Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OPEN CALL: JETZT FÜR DIE BOBIENNALE 2023 BEWERBEN! OPEN CALL: JETZT FÜR DIE BOBIENNALE 2023 BEWERBEN! OPEN CALL: JETZT FÜR DIE...

OPEN CALL: JETZT FÜR DIE BOBIENNALE 2023 BEWERBEN!

Bewerbungen bis zum 31. Oktober 2022

bobiennale 2023 geht „um die ecke“. Bewerbungsphase läuft: Kulturschaffende können sich bis zum 31. Oktober für die Teilnahme an der vierten Ausgabe des Festivals der freien Kulturszene bewerben

Copyright: Freie Kulturszene Bochum e.V.

Kultur pur: Vom 11. bis 21. Mai 2023 geht die bobiennale mit dem Motto „um die ecke” in die nächste Runde. Damit knüpft das alle zwei Jahre stattfindende Festival der Freien Kultur Bochum an drei erfolgreichen Ausgaben an, bei denen Bochumer*innen die kulturelle Vielfalt der Freien Szene im gesamten Stadtgebiet hautnah erleben konnten — so auch der Plan für die bobiennale 2023. Aktuell läuft die Bewerbungsphase: Kurator*innen, Künstler*innen und Kollektive sind eingeladen, sich bis zum 31. Oktober 2022 über ein Online-Formular unter www.bobiennale.de für die Teilnahme an der bobiennale 2023 zu bewerben oder sich per Mail an kontakt@bobiennale.de direkt an die Organisator*innen zu wenden.

Während sich das Orgateam teilweise neuformiert hat, werden Teile des Konzepts der bobiennale 2021 wieder aufgegriffen. So soll es wieder mehrere „Platztage” geben, an denen je ein Ort einen Tag lang mit unterschiedlichsten Veranstaltungen bespielt wird. In der vergangenen Ausgabe waren dies u. a. der Kunstkiez Bärendorf, der Bismarckplatz in Bochum-Wattenscheid oder die Springorum-Trasse mit Lesungen, Konzerten, Theater-Performances, Workshops für Kinder und Jugendliche und vielem mehr. An den anderen Tagen soll es mehrere Einzelveranstaltungen über das Stadtgebiet verteilt geben. Durch diese Mischung soll dem Publikum eine möglichst große Bandbreite der Bochumer Kulturlandschaft in einem überschaubaren Rahmen zugänglich gemacht werden – und das, wie bereits in den vergangenen Ausgaben, stets bei freiem Eintritt.

Inhaltlich ist das Motto hierbei Programm: Bochumer*innen sollen nicht nur beim Um-die-Ecke-gehen Kultur erleben können — sie sollen durch die Veranstaltungen auch dazu angeregt werden, um die Ecke zu denken, neue Perspektiven zu entdecken, Altes in neuem Licht zu sehen und neue Erfahrungen zu machen. Die Künstler*innen sind gebeten u. a. Themen wie Diversität, Partizipation, Migration und Nachhaltigkeit in den Blick nehmen und ihren künstlerischen Umgang mit diesen Themen zum Ausdruck zu bringen. Im Vordergrund wird jedoch weiterhin die Freude an der Kunst und der kulturellen Vielfalt Bochums stehen.

Alle aktuellen Infos unter www.bobiennale.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche