Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Oper Frankfurt: "WASSER" VON ARNULF HERRMANN MIT DEM ENSEMBLE MODERN - URAUFFÜHRUNGSPRODUKTION DER MÜNCHENER BIENNALE Oper Frankfurt: "WASSER" VON ARNULF HERRMANN MIT DEM ENSEMBLE MODERN -...Oper Frankfurt: "WASSER"...

Oper Frankfurt: "WASSER" VON ARNULF HERRMANN MIT DEM ENSEMBLE MODERN - URAUFFÜHRUNGSPRODUKTION DER MÜNCHENER BIENNALE

Premiere 16. Juni 2012, um 19.30 Uhr im Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12. -----

Erzählt wird eine Geschichte, die fließend zwischen Erleben und Traum hin und her läuft: Ein Mann erwacht desorientiert in einem Hotelzimmer. Im Foyer des Hauses gerät er in eine Abendveranstaltung. Er glaubt, die Personen zu kennen, doch seine Erinnerung versagt.

Alles ist merkwürdig verschoben und verrückt, selbst die Musik. Sie kommt von einer Schallplatte, die sich nicht um ihren Mittelpunkt dreht und deshalb „schwankende“ Melodien liefert. Die Frau, die er zum Tanz bittet, glaubt er auch schon einmal gesehen zu haben, erkennt sie jedoch nicht. Ist es seine verstorbene Geliebte? Die beiden begegnen sich mehrmals, doch die entstehende Nähe wandelt sich in Distanz, die am Ende nicht mehr zu überbrücken ist. Alles was greifbar erscheint, zerfließt, das ganze Szenario versinkt.

Arnulf Herrmann vertonte kein fertiges Libretto, seine Musik und Nico Bleutges Dichtung – die Parallelen zum Mythos von Orpheus und Eurydike aufzeigt – entstanden in einem Prozess gegenseitiger Anregung. Jeder Szene gab der Komponist einen eigenen Klang, ein eigenes Text-Musik-Verhältnis, eigene Struktur und Form. Drei Szenen erscheinen mehrmals, doch nicht als Wiederholung, sondern in verschobener, dezentrierter Ähnlichkeit, gleichsam im Schwebezustand zwischen Identität und Differenz. Einige Szenen folgen musikalisch dem Prinzip des Rotierens, wie sie Gedankenbewegungen auf der Suche nach dem Erinnern auszeichnet. Andere entwickeln sich in eine bestimmte Richtung. Am Ende lösen sich Zusammenhang und Identität auf. Dafür steht die Metapher des Wassers, das vieles birgt, manches ahnen lässt, aber nichts preisgibt.

Es ist das erste Musiktheaterwerk des Heidelberger Komponisten Arnulf Herrmann (* 1968), welches das Ensemble Modern am 16. Mai 2012 im Rahmen der Münchener Biennale gemeinsam mit der Schola Heidelberg unter der Musikalischen Leitung von Hartmut Keil, Kapellmeister der Oper Frankfurt, zur Uraufführung bringt. Für die Inszenierung zeichnet Florentine Klepper verantwortlich, die seit der Spielzeit 2011/12 als Hausregisseurin am Schauspiel des Theater Basel verpflichtet ist. Ab 16. Juni 2012 wird die Inszenierung nun im Frankfurt LAB (Schmidtstraße 12) zu erleben sein.

Zu den Solisten in München wie in Frankfurt gehört die Sopranistin Sarah Maria Sun (Katja), die sich als Spezialistin für Zeitgenössische Musik einen Namen gemacht hat. Der französische Bariton Boris Grappe (Robert) kehrt nach seiner Verkörperung des Barabbas in Aulis Sallinens Barabbas-Dialogen in der Spielzeit 2010/11 nach Frankfurt zurück. Sebastian Hübner (Tenor) ist Mitglied des ebenfalls mitwirkenden Vokalensembles Schola Heidelberg, während der Knabensopran Arthur Würzebesser (Kinderstimme; vom Band) bereits als Kronprinz Rudolf im Musical Elisabeth zu erleben war.

WASSER

Musiktheater in 13 Szenen von Arnulf Herrmann (* 1968)

Text von Nico Bleutge

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung: Hartmut Keil

Inszenierung: Florentine Klepper

Bühnenbild: Adriane Westerbarkey

Kostüme: Anna Sofie Tuma

Licht: Frank Keller

Video: Heta Multanen

Dramaturgie: Norbert Abels

Klangregie: Norbert Ommer

Einstudierung Vokalensemble Schola Heidelberg: Walter Nußbaum

Live Elektronik / Software: Josh Martin

Robert: Boris Grappe

Katja: Sarah Maria Sun

Tenor: Sebastian Hübner

Kinderstimme (vom Band): Arthur Würzebesser

Vokalensemble Schola Heidelberg; Ensemble Modern

Ein Kompositionsauftrag des Ensemble Modern, finanziert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

Eine Koproduktion von Ensemble Modern, Oper Frankfurt und Münchener Biennale,

in Zusammenarbeit mit dem Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin

Produziert im Frankfurt LAB

Weitere Vorstellungen: 17., 19., 20., 23., 24. Juni 2012

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

Preise: € 12 bis 45 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen, im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 oder online unter www.oper-frankfurt.de erhältlich

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche