Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
OPER LEIPZIG: PARADIESE - Uraufführung der neuen Oper von Gerd Kühr OPER LEIPZIG: PARADIESE - Uraufführung der neuen Oper von Gerd Kühr OPER LEIPZIG: PARADIESE...

OPER LEIPZIG: PARADIESE - Uraufführung der neuen Oper von Gerd Kühr

Premiere am Freitag, 9.7.2021, um 19.30 Uhr

Die Oper erzählt die Initiationsgeschichte eines jungen Mannes namens Albert vor dem Hintergrund der deutsch-deutschen Geschichte. Schauplatz ist die Stadt Berlin. Paradigmatisch für die einzelnen Stadien, die uns ins Westberlin der 70er Jahre, in eine mythologische Zeit auf dem deutsch-deutschen Niemandsland der Pfaueninsel, in die Westberliner Theaterszene der Vorwendezeit und schließlich in die Jahre nach der Wende führen, stehen vier Frauenfiguren: Lise, Studentin der Politologie, Friederike, Studentin der Zahnmedizin, Marie, Schauspielerin, und Anna, eine junge Frau aus Ostberlin.

Copyright: Gerard Collett

»Die Musik ist ein stetig strömender Fluss inmitten des unsicheren Netzes von Zeit und Ort. Sie gibt Stabilität, verschafft Kontinuität und stellt dadurch in gewissem Sinne eine Art Zeitlosigkeit her.« So beschreibt der Komponist Gerd Kühr die Musik zu seiner Uraufführung nach einem Libretto des Schriftstellers Hans-Ulrich Treichel, der unter anderem als Librettist für Hans Werner Henze gearbeitet hat. Insofern ist die Musik auch gewissermaßen der rote Faden durch die vieraktige Oper, in der die Gegenwart und Vergangenheit der Stadt Berlin in teils zeitgeschichtlich-realistisch, teils psychedelisch-surreal erzählten Szenen ineinanderfließen. Regie führt Barbora Horáková im Trio, an ihrer Seite Aida-Leonor Guardia (Bühne) und Eva Butzkies (Kostüme). Die musikalische Leitung hat Ulf Schirmer. Es spielt das Gewandhausorchester.

Uraufführung | Oper in vier Akten | Text von Hans-Ulrich Treichel
Kompositionsauftrag der Oper Leipzig, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Ulf Schirmer
Inszenierung Barbora Horáková Joly
Bühne Aida-Leonor Guardia
Kostüme Eva Butzkies
Licht Stefan Bolliger
Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint
Dramaturgie Christian Geltinger / Hella Bartnig
Chor der Oper Leipzig
Gewandhausorchester

BESETZUNG
Lise Alina Adamski
Friederike Julia Sophie Wagner
Marie Christiane Döcker
Anna Magdalena Hinterdobler
Albert Mathias Hausmann
Sponti-Student, Hofmeister Gabriel Pereira
Studentenführer, Regisseur Julian Dominique Clement
Professor der Zahnmedizin, Fürst Philipp Nicklaus
Grenzsoldat, Bote Jochen Vogel
Flugblattverteiler Joan Vincent Hoppe
1. Russischer Soldat, Dramaturg Einar Dagur Jónsson
Psychoanalytiker, Bote Jean-Baptiste Mouret
Klavierschüler (der Knabe Albert) Teofila Ginzel
Klavierschüler (der Knabe Albert) Martha Wiese

Im Opernhaus werden – reduziert entsprechend der aktuellen Abstimmung mit dem Gesundheitsamt – derzeit 563 Plätze (von 1243) angeboten. Maskenpflicht und sonstige Hygieneregelungen können aktuell online oder beim Bersucherservice abgefragt werden. Für jede gekaufte Karte wird Name und Adresse abgefragt, das Ticket wird also personalisiert. Das flexible Buchungssystem der Oper ermöglicht automatische Abstandsberechnungen um Paar- und Gruppenbuchungen herum, so dass kein Schachbrettmuster notwendig ist.

PARADIESE Uraufführung am 9.7.21, 19.30 Uhr. Zwei weitere Aufführungen am 10.7.21 um 19 Uhr und am 11.7.21 um 18 Uhr.

www.oper-leipzig.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche