Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Pygmalion / Ariadne“ von Gaetano Donizetti / Bohuslav Matinů, Deutsche Oper am Rhein„Pygmalion / Ariadne“ von Gaetano Donizetti / Bohuslav Matinů, Deutsche Oper...„Pygmalion / Ariadne“...

„Pygmalion / Ariadne“ von Gaetano Donizetti / Bohuslav Matinů, Deutsche Oper am Rhein

So 22.04.2018 – 18.30 Uhr im Theater Duisburg

Die Plattform Regie „Young Directors“ wurde in der Spielzeit 2015/16 ins Leben gerufen, um Künstlern des Ensembles die Gelegenheit zu geben, am eigenen Haus selbst Inszenierungen zu entwickeln. In dieser Saison stellen sich Kinga Szilágyi und Volker Böhm mit zwei Einaktern aus zwei verschiedenen Stilepochen vor, die auf antiken Stoffen basieren und von Irrwegen der Liebe handeln – von dem Künstler, der sich in seine Kunst verliebt, und dem Helden, der im Kampf um die Geliebte in sich selbst seinen erbitterten Gegner findet.

 

Copyright: c) Hans Jörg Michel

"Pygmalion" von Gaetano Donizetti
„Il Pigmalione“ ist das erste Bühnenwerk des späteren Belcanto-Meisters Gaetano Donizetti (1797–1848). Es trägt erste Anzeichen eines Künstlerdramas. Pygmalion hasst die Frauen und widmet sich der Bildhauerei. Er schafft eine weibliche Statue aus Elfenbein, in die er sich verliebt. Auf sein Flehen hin erweckt die Liebesgöttin Aphrodite die Skulptur zum Leben und beide werden ein glückliches Paar. Der Operneinakter entstand 1816 während Donizettis Studiums bei Padre Mattei in Bologna. Donizetti war mit der Komposition nicht zufrieden und verwarf das Werk, das später wiederentdeckt und am 13. Oktober 1960 im Teatro Donizetti in Bergamo uraufgeführt wurde.

Volker Böhm kam 1999 an die Deutsche Oper am Rhein und ist hier seit 2009 Erster Spielleiter. Außerdem wurde er von renommierten Festivals, darunter das Salzburger Mozartfest, das Wiener Barockfest, der Bayerische Musiksommer, das Südtiroler Musikfest, die Gmundener Festwochen und die Donaufestwochen als Regisseur engagiert und war mit Regiearbeiten am Theater und am Marionettentheater Salzburg, Theatro piccolo Würzburg, am Grand Théâtre de Genève und am eigenen Haus tätig.

Text von Antonio Simone Sografi nach „Pygmalion“ von Jean-Jacques Rousseau und den „Metamorphosen“ von Ovid
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Oper in einem Akt

  Musikalische Leitung
       Ville Enckelmann
    Inszenierung
       Volker Böhm
    Bühne
       Leif-Erik Heine
    Kostüme
       Guido Reinhold
    Licht
       Franz-Xaver Schaffer
    Dramaturgie
       Hella Bartnig
    
    Pygmalion
       Ovidiu Purcel
    Galatea
       Lavinia Dames
    Orchester
    Duisburger Philharmoniker

***

"Ariadne" von Bohuslav Martinů
In nur fünf Wochen komponierte der tschechische Komponist Bohuslav Martinů (1890-1959) seinen klangmächtigen Einakter über die kretische Prinzessin Ariadne, ihren Halbbruder Minotaurus und den Athener Helden Theseus. Das in der Kunst vielfach variierte Thema gewinnt bei Martinů eine tiefenpsychologische Dimension und basiert musikalisch auf vielfältigen stilistischen Formen mit neoklassizistischen, neobarocken und impressionistischen Anklängen sowie Elementen aus Jazz und Folklore.

Die in Rumänien geborene Ungarin Kinga Szilágyi kam 1986 nach Deutschland. Sie studierte Germanistik und Romanistik in Bochum und war als Regieassistentin und Spielleiterin in Bielefeld, Essen und Aachen tätig. Eigene Regiearbeiten realisierte sie mit privaten und semiprofessionellen Schauspielgruppen und Musikensembles. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie als Regieassistentin an der Deutschen Oper am Rhein engagiert.

Oper in einem Akt
Dichtung von Georges Neveux
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

   Musikalische Leitung
       Jesse Wong
    Inszenierung
       Kinga Szilágyi
    Bühne
       Leif-Erik Heine
    Kostüme
       Ronja Reinhardt
    Licht
       Franz-Xaver Schaffer
    Choreographie
       Michal Matys
    Dramaturgie
       Hella Bartnig
    
    Ariadne
       Heidi Elisabeth Meier
    Theseus
       Laimonas Pautienius
    Burun / Wächter
       Luis Fernando Piedra
    Jünglinge
       Bryan Lopez Gonzalez, Peter Aisher, James Martin, David Jerusalem / Gereon Grundmann, Beniamin Pop
    Minotaurus / alter Mann
       Lukasz Konieczny
    Orchester
       Duisburger Philharmoniker

Sa 05.05.
19.30 - 21.30 Uhr

So 13.05.
18.30 - 20.30 Uhr

Zum letzten Mal
So 20.05.
18.30 - 20.30 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑