Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van BeethovenTheater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van BeethovenTheater Bremen:...

Theater Bremen: "Fidelio" von Ludwig van Beethoven

Premiere Sonntag 16.09.2018 – 18:00 Uhr / Theater am Goetheplatz

Als eine "Rettungs- und Befreiungsoper" wurde Beethovens einzige Oper "Fidelio" konzipiert, weshalb die im Stück verhandelten Maximen von Gleichheit und Freiheit durch zwei Jahrhunderte und verschiedenste politische Systeme hindurch kultiviert und vereinnahmt wurden. In ihrem Kern erzählt die Oper vom Schicksal Leonores, die, um ihren Mann aus den Händen seines Gegenspielers Don Pizarro zu befreien, nicht nur ihre Identität ablegt, sondern mit all den ihr zur Verfügung stehenden Kräften gegen die vorherrschenden Machtstrukturen ankämpft - und daher im Laufe der Geschichte zur Verkörperung eines Ideals stilisiert wurde.

Als Fanal für die Einmischung und Teilhabe an politischen Prozessen ist die Oper "Fidelio" auch heute noch eine Aufforderung zur Aktivität, zur Emanzipation, zum gesellschaftlichen Seitenwechsel.

Daher wird in dieser Aufführung im zweiten Teil der Oper die konventionelle Guckkasten-Situation aufgebrochen und ein Teil des Publikums auf die Bühne gebeten. 60 Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen an einem großen Tisch und werden mit Theaterwein, Brot, Öl und Salz verköstigt. Als Teil der Tischgesellschaft müssen Sie nicht mitspielen. Es könnte allerdings sein, dass einige gebeten werden, ein Schild hochzuhalten oder eine Maske aufzusetzen. In jedem Fall sitzen Sie auf der anderen Seite und sind mittendrin, direkt neben den Sängerinnen und Sängern. Wenn Sie eine/r dieser 60 ZuschauerInnen sein möchten, wenden Sie sich bitte an die Theaterkasse. Und halten Sie sich ran: First come, first serve!

Text von Ferdinand Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Treitschke nach Jean-Nicolas Bouilly

    Musikalische Leitung Yoel Gamzou
    Regie Paul-Georg Dittrich
    Bühne Lena Schmid
    Kostüme Anna Rudolph
    Licht Joachim Grindel
    Chor Alice Meregaglia
    Videodesign Kai Wido Meyer
    Dramaturgie Isabelle Becker, Brigitte Heusinger

    Don Fernando, Minister Daniel Ratchev
    Don Pizarro, Gouverneur Claudio Otelli
    Florestan, ein Gefangener Christian-Andreas Engelhardt
    Leonore, seine Gemahlin Nadine Lehner
    Rocco, Kerkermeister Christoph Heinrich
    Marzelline, seine Tochter Marysol Schalit
    Jaquino Joel Scott
    1. Gefangener Jeong Hoon Lee
    2. Gefangerner Romualdas Batalauskas

Für 60 ZuschauerInnen: Auf der Bühne mitten unter den DarstellerInnen – bei Brot und Theaterwein! Infos an der Theaterkasse.​

Freitag, 21. September 2018, 19:30 Uhr
Sonntag, 23. September 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 30. September 2018, 15:30 Uhr
Mittwoch, 03. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 14. Oktober 2018, 18:00 Uhr
Sonntag, 04. November 2018, 18:00 Uhr
Samstag, 10. November 2018, 19:30 Uhr
Sonntag, 16. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Donnerstag, 10. Januar 2019, 19:30 Uhr

Bild: Ludwig van Beethoven

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VON TROLLEN UND BAUERNCHÖREN -- "Musik von Zuhause", Konzertgala über Grenzen, die verbinden in der Staatsoper STUTTGART

Zur Einstimmung in die neue Spielzeit hatte das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung von Daniel Cohen ein abwechlungsreich-buntes Programm zusammengestellt.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHER STURM -- Internationale Bach-Akademie Stuttgart mit Bach-Kantaten und der Gaechinger Cantorey in der Gedächtniskirche STUTTGART

Bach hatte hinsichtlich seiner Kantaten wirklich Visionen. Dies machte der Dirigent Hans-Christoph Rademann zusammen mit der Gaechinger Cantorey überzeugend deutlich. Die vielschichtige Harmonik der…

Von: ALEXANDER WALTHER

FULMINANTE BESCHREIBUNG DES CHAOS -- Antrittskonzert von Francois-Xavier Roth mit dem SWR Symphonieorchester im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Einen Einblick in das vielseitige Spektrum des Repertoires des SWR Symphonieorchesters vermittelte dieses Antrittskonzert unter der Leitung von Francois-Xavier Roth.  

Von: ALEXANDER WALTHER

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche