Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
CANDIDE ODER DER OPTIMISMUS, eine satirische Novelle von Voltaire, Theater Bonn CANDIDE ODER DER OPTIMISMUS, eine satirische Novelle von Voltaire, Theater... CANDIDE ODER DER...

CANDIDE ODER DER OPTIMISMUS, eine satirische Novelle von Voltaire, Theater Bonn

Premiere Freitag, 14. September 2018 | 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Candide lebt das schönste aller Leben in der besten aller möglichen Welten. In einem wunderschönen Schloss in Westfalen, wo er als unehelicher Sohn der Schwester des Barons wohnt, lehrt ihn sein Lehrer Pangloß die philosophischen Grundsätze eines metaphysischen Optimismus. Er erklärt dem jungen Candide täglich, dass alles in der Welt zum Besten bestellt ist, alle Geschehnisse aus einem guten, vorherbestimmten Grund passieren und er sich somit – um es mit Kant zu sagen – seines eigenen Verstandes nicht zu bedienen braucht.

Copyright: Thilo Beu

Das Beste an Candides Welt aber ist Kunigunde, die schöne Tochter des Barons. Diese liebt er in kindlicher Naivität aufrichtig und bedingungslos. Als sie ihn eines Tages aus jugendlichem Entdeckerdrang heraus küsst, wirft ihn der Baron mit einem Tritt aus dem Schloss und die beste aller Welten beginnt zu bröckeln.

Für Candide beginnt eine Odyssee aus Kriegen, Naturkatastrophen, Folter, Gefangenschaft und Sklaverei. Er wird von der Armee rekrutiert, gerät in das Erdbeben von Lissabon, das im Jahre 1754 die Menschen in ganz Europa in ihrem aufgeklärten Fortschrittsglauben erschütterte. Er lernt Machtgier, Grausamkeit, Feigheit und Undank kennen, die Rohheit der Menschen im Urzustand, die Willkür der Inquisition, die Profitgier und Mordlust der Goldsucher in Amerika. Er muss Krankheit und Schiffbruch erdulden und fällt Piraten in die Hände.

Er tötet und wird selbst fast getötet, kurz: er erleidet auf seinen Irrfahrten durch die Welt so viel Missgeschick, dass sein fester Glaube an die gut eingerichtete Welt ins Wanken gerät. Einzig das von menschlicher Habgier und Bosheit abgeschnittene ehemalige Inkareich Eldorado bietet einen friedlichen Zwischenhalt auf seiner Reise.

In blitzschnellen Episoden durchwandert Candide tragische Abgründe und merkwürdige Begebenheiten. All das gibt Anlass zu vielen Betrachtungen – und so entsteht aus Schrecken und Komik ein philosophisches Welttheater als satirische Widerlegung der Leibnizschen Lehre von der besten aller Welten.

Mit Voltaires CANDIDE eröffnet der neue Hausregisseur Simon Solberg die Spielzeit 2018/19. Bekannt ist Solberg dem Bonner Publikum bereits durch seine Inszenierungen von Büchners WOYZECK, BND – BIG DATA IS WATCHING YOU und Dürrenmatts DIE PHYSIKER.

Besetzung
Annina Euling
Annika Schilling
Wilhelm Eilers
Christoph Gummert
Timo Kählert
Daniel Stock
Alessandro Grossi
Fabian Lichottka
Gerrit Maybaum
David-Joshua Meißner

Musiker: Lukas Berg, Philip Breidenbach, Jann Marvin Beranek

Inszenierung u. Bühne: Simon Solberg
Kostüme u. Bühnenmitarbeit: Franziska Harm
Licht: Sirko Lamprecht           
Dramaturgie: Nadja Groß

Regieassistenz: Frederik Werth
Kostümassistenz: Maria Strauch
Inspizienz: Maurice Höchst
Soufflage: Heike Mia Hülsebusch
Dramaturgiehospitanz: Nina Dahl
Statisterie: Gyda Löcher

    22 Sep     19:30 H
    30 Sep     18:00 H
    05 Okt     19:30 H
    07 Okt     18:00 H
    10 Okt     19:30 H
    14 Okt     18:00 H
    20 Okt     19:30 H
    27 Okt     19:30 H
    08 Nov     19:30 H

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche