Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fjodor M. Dostojewskijs "Der Spieler" im Residenztheater München Fjodor M. Dostojewskijs "Der Spieler" im Residenztheater München Fjodor M. Dostojewskijs...

Fjodor M. Dostojewskijs "Der Spieler" im Residenztheater München

Premiere Fr 14. Dez 18, 19:30 Uhr, Residenztheater

Mit dem "Spieler" setzt Dostojewskij alles auf eine Karte. Spielsüchtig eilt er rastlos, von Schulden nahezu aufgefressen, zwischen Russland und dem Westen, seiner schwerkranken Frau und einer jungen Geliebten hin und her. Als die Gläubiger nicht mehr aufzuhalten sind, borgt er sich vom Verleger Stellowski 3000 Rubel und sichert ihm dafür in etwas mehr als einem Jahr einen fertigen Roman zu. Sollte der nicht fristgerecht fertig sein, sind in den darauffolgenden neun Jahren die Rechte aller bereits vollendeten und noch folgenden Werke völlig an Stellowski abzutreten. Ein Teufelspakt, auf den er sich erst einen Monat vor Fristende der Vertragsschuld besinnt.

 

In nur 26 Tagen entsteht "Der Spieler", fiebrig einer Stenografin diktiert. Später wird diese seine zweite Frau, "Der Spieler" weltberühmt, Dostojewskij seine Spielsucht überwinden und sich endgültig in die Weltliteratur einschreiben.

So kann man den fiebrigen „Spieler“ als befreienden biographischen Wendepunkt lesen. Zugleich zeigt sich in der literarischen Teufelsaustreibung ein sich auflösendes Ich, das mit atemlosen Schritten der Moderne und ihren Extremen zueilt. Der Text folgt dem jungen Hauslehrer Alexej Iwanowitsch und seiner russischen Enklave zu den deutschen Spieltischen und wirbelt ähnlich einer Roulettekugel durch die Hotelzimmer, in denen auf den Tod einer Erbtante, neues Geld und die Herzen der Frauen gewartet wird. Alle sind sie Heimatlose, die zwischen Spiel und Trieb, Liebe und Hass, Geld und Gier warten, im Herzen der Finsternis, das hier "Roulettenburg" heißt.

Deutsch von Alexander Nitzberg

    Regie Andreas Kriegenburg
    Bühne Harald B. Thor
    Kostüme Andrea Schraad
    Licht Tobias Löffler
    Dramaturgie Angela Obst

mit

    Thomas Lettow Alexej Iwanowitsch, Hauslehrer im Hause des Generals
    Thomas Loibl Der General
    Lilith Häßle Polina Alexandrowna, Stieftochter des Generals
    Hanna Scheibe Mademoiselle Blanche de Cominges, Verlobte und spätere Frau des Generals
    Charlotte Schwab Antonida Wassiljewna Tarassewitschewa, Tante des Generals
    Philip Dechamps Marquis des Grieux
    Thomas Gräßle Mr. Astley
    Arnulf Schumacher Baron von Wurmerhelm

So 16. Dez 18, 18:00 Uhr
 Fr 21. Dez 18, 19:00 Uhr
 Do 03. Jan 19, 19:30 Uhr
 So 13. Jan 19, 15:00 Uhr
 Sa 19. Jan 19, 19:30 Uhr

Bild:  Fjodor M. Dostojewskij
    
  

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑