Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi im Tiroler Landestheater Innsbruck"Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi im Tiroler Landestheater Innsbruck"Simon Boccanegra" von...

"Simon Boccanegra" von Giuseppe Verdi im Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 24.11.2018, 19 Uhr

Er war der erste vom Volk gewählte Doge Genuas: Simon Boccanegra. Das von dem spanischen Autor Antonio García Gutiérrez über ihn verfasste Schauspiel nahm sich Giuseppe Verdi zur Vorlage für eine eigene Prosafassung, die er von dem Librettisten Francesco Maria Piave in Verse fassen ließ. Das historische Umfeld Mitte des 14. Jahrhunderts spielt in der Oper lediglich eine Nebenrolle. Im Mittelpunkt stehen, wie so häufig in Verdis Werken, die Dramen menschlicher Leidenschaften.

Copyright: Günther Egger

Den Titelhelden erlebt man als großzügigen Herrscher, der in der Lage ist, seinen Gegnern zu vergeben. Nach 25 Jahren kann der liebende Vater seine verloren geglaubte Tochter Amelia wieder in die Arme schließen. Doch am Ende wird er Opfer der Rache Paolo Albianis, der Amelia entführen wollte und von Simon dafür verflucht wurde.

Nach der Uraufführung 1857 in Venedig nahm Arrigo Boito umfangreiche Änderungen am Libretto vor, während Verdi seine Partitur komplett überarbeitete. In der Mailänder Fassung von 1881 kommen die Qualitäten von Verdis Musik – die Schönheit der Melodik, die lautmalerische und psychologische Orchestersprache sowie die eindringliche Charakterzeichnung der Figuren und Szenen – noch stärker zum Tragen.

Text von Francesco Maria Piave mit Ergänzungen von Giuseppe Montanelli nach einem Schauspiel von Antonio García Gutiérrez . Neufassung von Arrigo Boito

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Aufführungsdauer ca. 3 Stunden . Pause nach dem 1. Akt
Einführung eine halbe Stunde vor Beginn im Pausenfoyer

    Musikalische Leitung
    Francesco Rosa
    Inszenierung
    Thilo Reinhardt
    Bühne
    Paul Zoller
    Kostüme
    Katharina Gault
    Musikalische Assistenz
    Sumiko Tokushima
    Dramaturgie
    Susanne Bieler

    Simon Boccanegra
    Kiril Manolov
    Jacopo Fiesco
    Michail Ryssov, Johannes Maria Wimmer
    Paolo Albiani
    Daniel Luis de Vicente
    Amelia Grimaldi
    Barno Ismatullaeva
    Gabriel Adorno
    Viktor Antipenko
    Pietro
    Unnsteinn Árnason
    Eine Magd Amelias
    Foteini Athanasaki
    Ein Hauptmann
    Junghwan Lee

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck
Chor und Extrachor des Tiroler Landestheaters

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche