Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RICHARD WAGNERS „GÖTTERDÄMMERUNG“ SCHLIESST DEN „RING DES NIBELUNGEN“ in der Oper Leipzig RICHARD WAGNERS „GÖTTERDÄMMERUNG“ SCHLIESST DEN „RING DES NIBELUNGEN“ in der... RICHARD WAGNERS...

RICHARD WAGNERS „GÖTTERDÄMMERUNG“ SCHLIESST DEN „RING DES NIBELUNGEN“ in der Oper Leipzig

Mit der Premiere des letzten Teils der Tetralogie, am SAMSTAG, 30. APRIL 2016, 16 UHR schließt die

Oper Leipzig einen kompletten szenischen „Ring des Nibelungen“ und vollendet ein Mammutprojekt, welches sie im Mai 2013 begann. Die Geburtsstadt des Komponisten hat damit nach über vierzig Jahren wieder einen der Meilensteine der Musikgeschichte im Repertoire.

Richard Wagners „Götterdämmerung“ ist nicht nur der große Showdown seiner monumentalen Mythentetralogie, es ist vielmehr ein Meisterwerk über das Zusammenspiel von Liebe, Macht und Intrige in einer Welt, der die Götter vollends den Rücken zugekehrt haben. Wagners „Götterdämmerung“ beschreibt den Übergang von der Natur zur Kultur, von der Götterwelt zur Menschenwelt, vom Mythos zur Zivilisation, bis sich nach dem großen Weltenbrand schließlich die Natur wieder ihr Recht verschafft.

Dass sich Wotan mit dem Bau von Walhall auf fatale Art und Weise verschuldet hat, wird ihm bereits in der „Walküre“ klar, wo er sich vor seiner Tochter Brünnhilde das Scheitern seines Planes selbst eingesteht und nur noch das „Ende“ herbeisehnt. Immer wieder schlägt der Fluch des Nibelungen Alberich zu und fordert seine Opfer. Eine letzte Hoffnung bleibt: Siegfried, der neue Held. Doch der naive Naturbursche wird Opfer der eiskalten Intrigen einer durch und durch degenerierten Gesellschaft, in der Werte wie Liebe und Freundschaft, Wahrheit und Treue keine Bedeutung haben. So bleibt zum Schluss nur noch der totale Zusammenbruch des Systems als Ausweg für einen Neuanfang.

Am Pult des Gewandhausorchesters steht Prof. Ulf Schirmer, Intendant und Generalmusikdirektor. Die Umsetzung des kompletten „Rings“ lag in den Händen des Regieteams Rosamund Gilmore (Inszenierung), Carl Friedrich Oberle (Bühne) und Nicola Reichert (Kostüme).

Die international renommierten Sänger Christiane Libor und Thomas Mohr debütieren hier in den Partien Brünnhilde und Siegfried. Christiane Libor ist ein regelmäßiger Gast der Oper Leipzig und reüssierte hier als Eva in „Die Meistersinger von Nürnberg“, Ada in „Die Feen“, Isabella in „Das Liebesverbot“, Senta in der konzertanten Aufführung „Der fliegende Holländer“, Elisabeth in der konzertanten Aufführung von „Tannhäuser“. Thomas Mohr war in Leipzig zuletzt als Loge in „Das Rheingold“ zu sehen und wird diesen auch in den beiden „Ring“-Zyklen im Mai und Juni 2016 geben.

Text vom Komponisten | In deutscher Sprache. Mit Übertiteln

Dirigent Ulf Schirmer

Inszenierung Rosamund Gilmore

Bühne Carl Friedrich Oberle

Kostüme Nicola Reichert

Choreinstudierung Alessandro Zuppardo

Dramaturgie Christian Geltinger

Nächste Termine

Sonntag 8. Mai 17:00

Sonntag 3. Jul 15:00

Sonntag 26. Mär 2017 17:00

Sonntag 2. Jul 2017 17:00

Restkarten für die Premiere der „Götterdämmerung“ gibt es an der Kasse im Opernhaus,

unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00),

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche