Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schauspielhaus Bochum: Wir und die - Vom Blick auf die Anderen - Eine Themenwoche zur Frage wer wir sind, was uns verbindet und was uns trenntSchauspielhaus Bochum: Wir und die - Vom Blick auf die Anderen - Eine...Schauspielhaus Bochum:...

Schauspielhaus Bochum: Wir und die - Vom Blick auf die Anderen - Eine Themenwoche zur Frage wer wir sind, was uns verbindet und was uns trennt

3.-11. Juni 2017. -----

Die Politik der einfachen Lösungen, die aktuell weltweit an Zuspruch gewinnt, fußt auf einer grundlegenden Trennung: Die Rede ist stets vom „Wir“, die wir hier sind (und vermeintlich immer schon hier waren) und vom „Die“, von den Illegalen und Migranten, die nicht zu uns gehören.

Wahlweise lässt sich diese Achse der Unterscheidung auch von der Horizontalen in die Vertikale drehen – dann liest sich dieselbe Gleichung als „Wir“, die wir hier unten sind, denen nicht zugehört wird, und „Die“, die da oben, die korrupten Politiker, die Gutmenschen-Lobby und Lügenpresse.

 

„Wir und die“ ist die Kernformel, der erste Glaubenssatz des Populismus. Beide Varianten der Formel bewirken das Gleiche: Sie fingieren das Authentische und Autochthone, konstruieren zusammen mit dem Gegenpol einer angeblichen Bedrohung einen Pol der Selbstvergewisserung. Sie reduzieren damit die zunehmende Komplexität der Welt auf ein Schema, dem selbst der einfachste Geist noch folgen kann. Schuld sind nie „wir“, sondern immer nur „die“. Und wie wird es besser? Ganz einfach, „Die“ müssen weg. Aber können wir die Formel nicht auch anders verwenden? Wenn wir Identität (mit Kwame Anthony Appiah) als „Aktivität, nicht als Ding“ begreifen – kann aus der starren Unterscheidung die Beschreibung eines konstruktiven Prozesses werden? Oder taugt die Rede vom „Wir und die“ doch nur zur rhetorischen Waffe politischer Brandstifter?

 

In einer aktuellen Themenwoche vom 3. bis 11. Juni will das Schauspielhaus Bochum anhand von Gesprächen und Vorträgen die politischen Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit im Kontext von Identität, Integration und Segregation untersuchen. Dazu werden passende Filme sowie Theaterproduktionen gezeigt.

 

Vorstellungen aus dem Repertoire

 

Kampf des Negers und der Hunde 3. Juni

Der Herr der Fliegen 8. Juni,

Kurze Interviews mit fiesen Männern 10. Juni

Biedermann und die Brandstifter 11. Juni,

Lampedusa 11. Juni

 

Gespräche und Vorträge

 

mit der Historikerin Dagmar Kift, Sozialwissenschaftler Stefan Goch und Mitglied des Landtags Serdar Yüksel 6. Juni, dem Sozialpsychologen Jürgen Straub 8. Juni, dem Gewaltforscher Andreas Zick, Historiker Stefan Berger und Chefdramaturg Olaf Kröck 11. Juni

Der Eintritt zu allen Vorträgen und Gesprächen ist frei.

 

Dokumentarfilme im Endstation.kino

Café Waldlust von Matthias Koßmehl, 7. Juni,

Ferne Söhne von Andres Rump, 10. Juni

Karten: 5,00 € (im endstation.kino erhältlich)

 

Alle Informationen zur Themenwoche „Wir und die? Vom Blick auf die anderen“ finden Sie ab Mitte Mai in einem separaten Programmflyer und auf www.schauspielhausbochum.de

 

Schauspielhaus Bochum in Kooperation mit der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets und endstation.kino. // Programmplanung: Prof. Dr. Stefan Berger, Alexander Leiffheidt, Nina Selig

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑