Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Schlossfestspiele Ettlingen: Kulinarische und andere Genüsse Schlossfestspiele Ettlingen: Kulinarische und andere Genüsse Schlossfestspiele...

Schlossfestspiele Ettlingen: Kulinarische und andere Genüsse

Ab 4. August 2006, 19.00 Uhr, im Hotelrestaurant Erbprinz:

Rossini al dente Musikalische und kulinarische Lustbarkeiten in Zusammenarbeit mit dem Hotelrestaurant Erbprinz

Rossini gilt seit eh und je als Inbegriff musikalischer und kulinarischer

Sinnenfreude. Was also liegt näher, als den „Schwan von Pesaro“ durch sein

Leben als Komponist und Gourmand zu begleiten. Drei Sänger erzählen vom

quirligen Ministranten Gioachino, der Sonaten schrieb und Messwein stahl,

sie berichten von den ersten Erfolgen des erwachsenen Komponisten in

Venedig, plaudern über dessen Triumphe in den Musikstädten Europas,

schwärmen von schönen Frauen, glanzvollen Gesellschaften und den

Tafelfreuden der „Grand Cuisine“. Unsere musikalisch-kulinarische

Lustbarkeit ist gespickt mit Rossinis schönsten Arien und einem

Fünfgänge-Menue der Extraklasse.

Wiederaufnahme wegen des großen Erfolges.

Weitere Termine: 5., 12., 13., 18. und 19. August

Am 4. August 2006, 20.00 Uhr, Schlossgartenhalle

Peter und Franz Sodann

Mozart: Briefe und Erinnerungen aus seinem Leben

Wunderkind, Komponiermaschine, Wahnsinniger oder Genie? Was wissen wir über

Mozart? In Briefen, Zeugnissen und zeitgenössischen Kritiken erfahren wir

sehr Persönliches: von großen Erfolgen als Wunderkind, von verzweifelter

Suche nach einer Anstellung, von fulminanten Opernerfolgen, von Intrigen

seiner Konkurrenten am Wiener Hof, von tiefer Traurigkeit, überschäumender

Lebensfreude, Geldnot und vom frühen Tod. Einen Abend lang wird Mozart

wieder lebendig. Begleitet wird die Lesung durch ausgewählte Kompositionen

einer der größten Musiker aller Zeiten, der im Jahr 2006 seinen 250.

Geburtstag gefeiert hätte.

Peter Sodann leitete bis Sommer 2005 das „neue theater“ in Halle/Saale und

machte es zu einer einzigartigen Kulturinsel im Herzen der Saalestadt.

Bundesweite Berühmtheit erlangte Sodann als Tatort-Kommissar Bruno

Ehrlicher. Sein Sohn Franz heimst seit zehn Jahren Erfolge als Schauspieler

ein.

Ab 5. August 2006, 20.00 Uhr, Schlossgartenhalle

Die Comedian Harmonists

Schauspiel-Revue von Gottfried Greiffenhagen

Musikalische Einrichtung von Franz Wittenbrink

Das Stück erzählt die Höhen und Tiefen der „Comedians“, von der

Gründungsphase, den ersten Erfolgen, der internationalen Konzerttournee,

bis zum Auftrittsverbot durch die Nationalsozialisten, weil drei der Sänger

Juden waren. „Die Inszenierung konzentriert sich auf die Musik, und da

kommt die Klasse des Ensembles zum Tragen. Die Ettlinger Gesangstruppe

zelebriert ebenso wie die Vorbilder mit Leichtigkeit, Präzision und genauer

Textverständlichkeit die eng geführte Polyphonie. Stehende Ovationen …“

(Pforzheimer Zeitung)

„… Der Saal hat getobt, minutenlanger Applaus, Pfiffe, Jubel und

Bravo-Rufe, die erst nach der dritten Zugabe endeten. Für jeden, der dabei

war, ein unvergesslicher Abend. Jedem Interessierten kann ich nur raten,

sich schnellstmöglich um Karten zu bemühen …“ (Leserbrief in der BNN).

Weitere Termine: 6.,8., 9., 10., 11., 12., 13., 15., 16., 17., 18., und 19.

August.

Tanzende Finger

Enrique Ugarte kennen die Besucher der SchlossFestsSpiele als musikalischen

Leiter der Schlosshofproduktionen – dabei kann das „Genie auf dem

Akkordeon“ (Bergedorfer Zeitung), der „fingerflinke Tastentänzer“ (Weser

Kurier), an dem selbst „Wolfgang Amadeus seine helle Freude gehabt hätte“,

sehr viel mehr. Der ehemalige Europa- und Vizeweltmeister auf dem

Akkordeon, der u.a. die Filmmusik zu Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“

orchestrierte, wird Sie verzaubern mit komplexen und wunderschönen Werken

von Piazolla (Tango) und Chick Corea (Jazz), Ravels „Bolero“ sowie Stücken

seiner „alten Freunde“ Mozart und Vivaldi.

„Ugarte lebt jeden Takt mit, fühlt und leidet. Und das Akkordeon lässt

seinen Willen geschehen, jammert, singt und schmettert.“ (Süddeutsche

Zeitung)

und zum Abschluss der Saison:

Fantasías Latinas – 3. Ettlinger Tangonacht

Show aus Argentinien und Lateinamerika mit Musik, Tanz und Theater

Anschließend: Tanzfest Tango Argentino y Latino

Das indianische, bunt gemischte und europäische Lateinamerika kennt viele

Geschichten. Geschichten reich an Klängen, Rhythmen, Farben und Bewegung,

die uns an die Magie der heißen Nächte von Buenos Aires erinnern, von

Bahia, La Paz, Lima und Mexiko. Lassen Sie sich entführen zu einem

rauschenden Tanzfest!

Weitere Informationen und Karten erhält man unter

www.schlossfestspiele-ettlingen.de oder telefonisch unter 07243 101 380

bzw. 101 221.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche