Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SCHWEIZERISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: "Neither (Weder)" - Oper von Morton Feldman | Text von Samuel Beckett im Theater BernSCHWEIZERISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: "Neither (Weder)" - Oper von Morton Feldman |...SCHWEIZERISCHE...

SCHWEIZERISCHE ERSTAUFFÜHRUNG: "Neither (Weder)" - Oper von Morton Feldman | Text von Samuel Beckett im Theater Bern

Premiere Fr., 19. April, 2013, 19:30 Uhr, Grosse Halle, Reitschule. -----

Als sich Morton Feldman und Samuel Beckett 1976 in Berlin treffen und über den Plan einer gemeinsamen Oper sprechen, steht bald fest, dass dieses Werk nicht viel mit der Form herkömmlicher Opern gemeinsam haben wird.

Auf eine Papierserviette schreibt Beckett die Worte: „Vor und zurück im Schatten, vom äusseren zum inneren Schatten./Vor und zurück./Zwischen unerreichbarem Selbst und unerreichbarem Nichtselbst.“

Dieser Kern des insgesamt 16 Zeilen langen Textes mit dem Titel «Neither» (Weder) lassen die Intentionen der beiden Künstler erahnen und skizzieren gleichzeitig den „Existenzraum“, in dem sich die Sopranistin als einzige Darstellerin des Werks aufhält. Beckett bezeichnet den Text als Quintessenz

seines Lebensthemas.

Feldman und Becket verfügen zum Zeitpunkt ihrer Zusammenarbeit bereits über einen unverkennbaren Stil. Nicht das Sichtbare und Bekannte interessiert sie in «Neither» - und von einer Handlung kann nicht die Rede sein. Die Situation kann nicht gedeutet, die Akteurin nicht benannt werden - nichts ist „Entweder/Oder“, vielmehr ist alles „Weder/Noch“.

Während Beckett seine Texte aufs äusserste Minimum reduziert, schafft Feldman ein Nebeneinander von unzähligen verschiedenen Klangkombinationen. Der Komponist ist nicht an der linearen Entwicklung

einer musikalischen Idee interessiert und schon gar nicht daran, kontinuierlich an einer jederzeit überschaubaren Grossform zu arbeiten. Vielmehr reizen ihn die Asymmetrien, die gerade durch den Verlust dieses Überblicks entstehen können. Feldmans Kompositionsweise gleicht so eher dem Akt des Tagebuchschreibens; ein fortwährendes In-Bewegung-Halten, ein „Vor und Zurück“.

In der Partitur für Sopran und grosses Orchester werden die Worte in höchster Stimmlage mehr angedeutet denn ausgesprochen, während die unzählig verschiedenen Schattierungen des orchestralen Teppichs tiefer und tiefer in den Kern des Gedankens hineinführen.

Die Uraufführung fand am 13. Mai 1977 im Teatro dell’Opera in Rom statt. Ob das Opernhaus jedoch der passende Ort für ein Werk zweier Künstler ist, welche die bürgerliche Kunstform ablehnten, darf hinterfragt werden. Operndirektor Xavier Zuber betritt diesbezüglich Neuland: bereits während

seiner Zeit als Dramaturg an der Staatsoper Hannover rief er die Reihe „zeitoper“ ins Leben, welche sich dem experimentellen Musiktheater widmet. In Bern knüpft er an diese Reihe an und wählt als Ort des Geschehens für «Neither» die Grosse Halle in der Reitschule Bern.

«Neither», das die Konventionen der Oper sprengt, wird von einem Team von Spezialisten für Neue Musik in der geschichtsträchtigen Grossen Halle der Berner Reitschule umgesetzt.

Musikalische Leitung Stephan Schreiber

Regie Matthias Rebstock

Ausstattung Sabine Hilscher

Dramaturgie Fabio Ditsche

Sopran Hélène Fauchère

Berner Symphonieorchester

Leere Bühne BECKETT/ FELDMAN

Zwischen den Vorstellungen wird die «Neither»-Bühneninstallation in der Grossen Halle der Reitschule zum Denkraum. Der deutsche Schriftsteller, Essayist und Dramaturg Karl-Heinz Ott spricht über das Verhältnis der beiden Künstler Samuel Beckett und Morton Feldman, deren eigensinnige

Arbeitsweisen in der Oper «Neither» auf kongeniale Weise zusammentreffen.

Mit Karl-Heinz Ott

Termin Do., 25. Apr. 2013, 20:00 Uhr, Grosse Halle, Reitschule, CHF 10

Weitere Vorstellungen 23., 27. Apr. 2013 – zum letzten Mal | Kostenlose

Einführung jeweils 30 Min. vor Vorstellungsbeginn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche