Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: «La Tragédie de Carmen»Stadttheater Bremerhaven: «La Tragédie de Carmen»Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: «La Tragédie de Carmen»

Premiere 31. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Großen Haus

Der französische Schriftsteller Prosper Mérimée veröffentlichte 1847 eine tragische Liebesgeschichte, deren Titelfigur Carmen zum Sinnbild von erotischer Anziehung und entfesselter Leidenschaft wurde. Schnörkellos, ja fast unterkühlt erzählt Mérimée darin von der schicksalhaften Begegnung zwischen dem Sergeanten Don José und der unbändigen Carmen. Für sie gibt er sein bürgerliches Leben auf, desertiert und wird zum Gesetzlosen. Ihr werden seine Besitzansprüche an sie schließlich zu groß. Sie verlässt ihn für den Stierkämpfer Escamillo und wird dafür von Don José getötet.

Carmen von Bizet
Georges Bizet diente diese Geschichte für seine 1875 uraufgeführte Oper in vier Akten. Zunächst eher ablehnend vom Publikum aufgenommen, wurde Carmen schon bald zu einem der größten Welterfolge der Operngeschichte. Und die Figur der Carmen zum Inbegriff der Femme fatale.

 La Tragédie de Carmen
1981 nahm sich der Theaterregisseur Peter Brook erneut dieses Stoffes an und schuf gemeinsam mit dem Komponisten Marius Constant und dem Autor Jean-Claude Carrière eine einaktige Fassung von Bizets Oper, die nach dem sensationellen Erfolg in Paris schnell auch im Ausland Verbreitung fand. Fünfzehn Musiker und sechs Darsteller genügen Brook und Constant, um sich wieder mehr der ursprünglichen Geschichte von Mérimée zuzuwenden, ohne dabei auf die vertrauten Melodien der Oper zu verzichten. La Tragédie de Carmen ist eine Reduktion auf das Wesentlichste, eine überaus wirkungsvolle Darstellung einer Frau, die mit sich alleine ihre Tragödie erlebt und konsequent ihren Weg verfolgt – bis in den Tod.

La tragédie de Carmen
Adaption der Oper von Georges Bizet, Henri Meilhac, Ludovic Halévy und Prosper Mérimée von Marius Constant (Komponist), Peter Brook und Jean-Claude Carrière (Verfasser) / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Marc Niemann
Inszenierung Matthias Oldag
Bühne & Kostüme Susanne Richter
Dramaturgie Juliane Piontek
Regieassistenz & Abendspielleitung Edison Vigil
Studienleitung Hartmut Brüsch
Musikalische Einstudierung Tonio Shiga / Jorrit van den Ham
Inspizienz Regina Wittmar

Carmen
Patrizia Häusermann
Don José
Marco Antonio Rivera
Micaëla
Judith Kuhn
Escamillo
Marcin Hutek
Zuniga
Shin Yeo
Lillias Pastia
MacKenzie Gallinger
Garcia
Patrick Ruyters

13.11.2020 um 19:30 Uhr
21.11.2020 um 19:30 Uhr
02.12.2020 um 19:30 Uhr
05.12.2020 um 19:30 Uhr
10.12.2020 um 19:30 Uhr
18.12.2020 um 19:30 Uhr
25.12.2020 um 19:30 Uhr
30.12.2020 um 19:30 Uhr
17.01.2021 um 15:00 Uhr
30.01.2021 um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche