Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: «La Tragédie de Carmen»Stadttheater Bremerhaven: «La Tragédie de Carmen»Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: «La Tragédie de Carmen»

Premiere 31. Oktober 2020 um 19:30 Uhr im Großen Haus

Der französische Schriftsteller Prosper Mérimée veröffentlichte 1847 eine tragische Liebesgeschichte, deren Titelfigur Carmen zum Sinnbild von erotischer Anziehung und entfesselter Leidenschaft wurde. Schnörkellos, ja fast unterkühlt erzählt Mérimée darin von der schicksalhaften Begegnung zwischen dem Sergeanten Don José und der unbändigen Carmen. Für sie gibt er sein bürgerliches Leben auf, desertiert und wird zum Gesetzlosen. Ihr werden seine Besitzansprüche an sie schließlich zu groß. Sie verlässt ihn für den Stierkämpfer Escamillo und wird dafür von Don José getötet.

Carmen von Bizet
Georges Bizet diente diese Geschichte für seine 1875 uraufgeführte Oper in vier Akten. Zunächst eher ablehnend vom Publikum aufgenommen, wurde Carmen schon bald zu einem der größten Welterfolge der Operngeschichte. Und die Figur der Carmen zum Inbegriff der Femme fatale.

 La Tragédie de Carmen
1981 nahm sich der Theaterregisseur Peter Brook erneut dieses Stoffes an und schuf gemeinsam mit dem Komponisten Marius Constant und dem Autor Jean-Claude Carrière eine einaktige Fassung von Bizets Oper, die nach dem sensationellen Erfolg in Paris schnell auch im Ausland Verbreitung fand. Fünfzehn Musiker und sechs Darsteller genügen Brook und Constant, um sich wieder mehr der ursprünglichen Geschichte von Mérimée zuzuwenden, ohne dabei auf die vertrauten Melodien der Oper zu verzichten. La Tragédie de Carmen ist eine Reduktion auf das Wesentlichste, eine überaus wirkungsvolle Darstellung einer Frau, die mit sich alleine ihre Tragödie erlebt und konsequent ihren Weg verfolgt – bis in den Tod.

La tragédie de Carmen
Adaption der Oper von Georges Bizet, Henri Meilhac, Ludovic Halévy und Prosper Mérimée von Marius Constant (Komponist), Peter Brook und Jean-Claude Carrière (Verfasser) / in französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Marc Niemann
Inszenierung Matthias Oldag
Bühne & Kostüme Susanne Richter
Dramaturgie Juliane Piontek
Regieassistenz & Abendspielleitung Edison Vigil
Studienleitung Hartmut Brüsch
Musikalische Einstudierung Tonio Shiga / Jorrit van den Ham
Inspizienz Regina Wittmar

Carmen
Patrizia Häusermann
Don José
Marco Antonio Rivera
Micaëla
Judith Kuhn
Escamillo
Marcin Hutek
Zuniga
Shin Yeo
Lillias Pastia
MacKenzie Gallinger
Garcia
Patrick Ruyters

13.11.2020 um 19:30 Uhr
21.11.2020 um 19:30 Uhr
02.12.2020 um 19:30 Uhr
05.12.2020 um 19:30 Uhr
10.12.2020 um 19:30 Uhr
18.12.2020 um 19:30 Uhr
25.12.2020 um 19:30 Uhr
30.12.2020 um 19:30 Uhr
17.01.2021 um 15:00 Uhr
30.01.2021 um 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche