Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stefan Fischer-Fels wird neuer künstlerischer Leiter des Berliner Grips-Theaters.Stefan Fischer-Fels wird neuer künstlerischer Leiter des Berliner...Stefan Fischer-Fels wird...

Stefan Fischer-Fels wird neuer künstlerischer Leiter des Berliner Grips-Theaters.

Er wird die Nachfolge des scheidenden Direktors Volker Ludwig im Sommer 2011 antreten.

Fischer-Fels, Jahrgang 1964, ist derzeit noch Leiter des Jungen Schauspielhauses Düsseldorf. Von 1993 bis 2003 war der dreifache Vater aber bereits Dramaturg und Theaterpädagoge am Grips-Theater.

Volker Ludwig rief 1969 gemeinsam mit seinem Bruder ein Theater für Kinder ins Leben, dessen Leiter er seitdem ist. Seit 1972 wurde es unter dem Namen "Grips-Theater" bekannt. Seit 1974 befindet sich das Theater am Hansaplatz in Berlins Mitte. Die meisten der Grips-Stücke stammen von Volker Ludwig. Sein größter Erfolg war das Musical "Linie 1".

Volker Ludwig zieht sich ab der Spielzeit 2011/12 aus der Künstlerischen Leitung des GRIPS Theaters zurück, er bleibt bis auf weiteres Geschäftsführer des Hauses „Nach über 40 Dienstjahren reicht das auch!“, so Volker Ludwig, er wünscht sich mehr Zeit zum Schreiben.

Der Vertrag mit Stefan Fischer-Fels geht bis 2016, mit der Option auf Verlängerung, über die nach drei Jahren verhandelt wird.

Vita Stefan Fischer-Fels

Geboren 1964 in Berlin.

Studiert Schauspiel, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie (Diplom), Ausbildung zum Fußballtrainer

1993 – 2003: Dramaturg und Theaterpädagoge im GRIPS Theater

mit dem Schwerpunkt Autorenförderung. Zusammenarbeit mit den Autoren Lutz Hübner („Das Herz eines Boxers“; Deutscher Jugendtheaterpreis), Anja Tuckermann, Melanie Gieschen, Rainer Hachfeld („Eins auf die Fresse“; Friedrich-Luft-Preis) und Volker Ludwig. Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin für die gesamte Spielzeit 1996/97. Herausgeber der Bücher „Das GRIPS-Buch.Theater-Geschichten“ (1994) und „Der Schriftsteller Volker Ludwig“ (1999).

2003 – 2011: Künstlerischer Leiter Junges Schauspielhaus Düsseldorf.

Zusammenarbeit mit den Autoren Lutz Hübner, Katrin Lange („Unter hohem Himmel: Parzival“; Deutscher Kindertheaterpreis), Franziska Steiof, Martin Baltscheit, Manuel Schöbel u.a. sowie mit den Regisseuren Frank Panhans, Franziska Steiof, René Schubert, Daniela Löffner, Jörg Schwahlen u.v.a. Zahlreiche Einladungen und Auszeichnungen* bei Festivals und Gastspielen in Adelaide (beim Assitej-World-Congress & Festival), Porto Alegre (mit dem Grips-Stück „Der Ball ist rund“), Sao Paolo, Seoul, Bursa, Bukarest, Budapest, Wien, Linz (Shäxpir-Festival), Bensheim („Woche Junger Schauspieler“ ), Berlin (Augenblick mal! 2009), Mülheim (Kinder.Stücke 2010) u.v.a.

Preis der Jury und des Publikums beim Kinder- und Jugendtheatertreffen NRW für „Ich knall euch ab!“ (2004), „Robinson & Crusoe“ (2007), „Frühlings Erwachen“ (2009), 1.Preis für „Türkisch Gold“ beim „Domino-Festival“ Göttingen und für „Robinson & Crusoe“ bei „Lichtblicke“ Nürnberg, Preis der Jury und des Publikums bei der „Woche Junger Schauspieler“ in Bensheim für „Frühlings Erwachen“,

Seit 2003 Vorstandsmitglied der ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Kinder- und Jugendtheaters).

„Eine freundschaftliche Übernahme“ -

Ein Blick in die Zukunft

Das GRIPS Theater unter der Künstlerischen Leitung von Stefan Fischer-Fels wird ein Autorentheater bleiben, das die Tradition eines gesellschaftskritischen, komödiantischen Uraufführungstheaters für alle Schichten, Kulturen und Generationen behutsam weiter entwickelt.

GRIPS bleibt das Theater eines besonderen Schauspieler-Ensembles, * das sich zum Ziel setzt, in seinem moralischen und künstlerischen Engagement identisch mit dem zu sein, was es spielt.

Anjas Vorschlag: *... das sich mit seinem moralischen und künstlerischen Engagement und dem, was es spielt, identifiziert.

Kinder- und Jugendtheater ist Kulturelle Bildung, und das GRIPS Theater ist seit 42 Jahren die ideale Einstiegsdroge für eine lebenslange Liebesbeziehung mit Theaterkunst, die sich gesellschaftskritisch mit den realen Lebensbedingungen seiner Zuschauer auseinandersetzt.

GRIPS geht in die Stadt, zu den Menschen, recherchiert, lässt die „Experten des Alltags“ zu Wort kommen, beschreibt die Sorgen und Träume der großen und kleinen Menschen in Berlin und verdichtet Erfahrungen und Erlebnisse zu spannenden, sinnlichen, dramatischen Geschichten. Es ist damit modellhaft als zeitgenössisches Theater nicht nur für die Stadt Berlin.

Darüber hinaus ist es das einzige Theater, das seit über 40 Jahren dem Ensemble ein Mitbestimmungsrecht bei Spielplanüberlegungen und Besetzungen im Rahmen eines beratenden Gremiums mit Stimmrecht einräumt. Dieses Mitbestimmungsrecht bleibt erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche