Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Stolpersteine« vor der Hamburgischen Staatsoper»Stolpersteine« vor der Hamburgischen Staatsoper»Stolpersteine« vor der...

»Stolpersteine« vor der Hamburgischen Staatsoper

Mahnmale erinnern an verfolgte Künstler, Musiker und Mitglieder des Opernhauses.

Zwölf »Stolpersteine« erinnern ab heute vor der Hamburgischen Staatsoper an Künstler und Mitglieder des Hauses, die während der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.

Die neuen »Stolpersteine« erinnern an die Schicksale Verfolgter, die am Hamburger Opernhaus wirkten: der Chorsänger Kurt Abraham Salnik, der 1941 im Getto von Riga starb, die Sopranistin Camilla Fuchs, die Mezzosopranistin Ottilie Metzger-Lattermann, die 1943 in Auschwitz ermordet wurde, der Werkstättenleiter Jacob Kaufmann, der Theaterarzt Dr. Max Fraenkel, der Dirigent und Komponist Gustav Brecher, der Chorsänger Mauritz Kapper und Bruno Wolf, der im Orchester spielte.

Zusätzlich erinnern die Steine an die Altistin Magda Spiegel, den Komponisten und Dirigenten Viktor Ullmann, den Kapellmeister Hermann Frehse und den Tenor Joseph Schmidt. Bis auf Hermann Frehse wurden alle Künstler wegen ihrer jüdischen Abstammung von den Nationalsozialisten verfolgt, der Kapellmeister wurde wegen seiner Homosexualität zum Opfer des Regimes.

Vor zehn Jahren rief der Künstler Günter Demnig die Aktion »Stolpersteine« ins Leben und verlegte den ersten Stein. Inzwischen erinnern in ganz Deutschland über 11.000 der in die Erde eingelassenen Messingtafeln an Opfer des NS-Regimes. In Hamburg wurden bisher ca. 1.700 Steine verlegt.

Dem Künstler Gunter Demnig, Initiator der Aktion »Stolpersteine«, ist es ein besonders wichtiges Anliegen, die Mahnmale nicht nur vor den Wohnhäusern, sondern auch vor den Arbeitsstätten der Künstler zu verlegen: »Das Hamburger Opernhaus war die künstlerische Heimat der Verfolgten, ich bin dankbar, dass nun auch an dem Ort an sie erinnert wird, an dem einige von ihnen ihre künstlerische Tätigkeit ausübten. Ich danke der Hamburgischen Staatsoper, dass sie als Institution diese Initiative mit trägt.«

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche