Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Sue Jin Kang feiert ihr 20-jähriges Jubiläum beim Stuttgarter BallettSue Jin Kang feiert ihr 20-jähriges Jubiläum beim Stuttgarter BallettSue Jin Kang feiert ihr...

Sue Jin Kang feiert ihr 20-jähriges Jubiläum beim Stuttgarter Ballett

Am 7. Juli 2007. An der Seite von Marijn Rademaker tanzt die Erste Solistin und Kammertänzerin an diesem Abend im Opernhaus die weibliche Titelrolle in John Crankos Romeo und Julia (Vorstellungsbeginn 19 Uhr).

Ab 17 Uhr findet im Opernhaus die Präsentation des jetzt erschienenen

Photobandes „Sue Jin Kang“ mit Signieraktion statt

Bereits im Sommer 2006, und damit in der Spielzeitpause des Stuttgarter Balletts, konnte Sue Jin Kang den 20. Jahrestag ihres Eintritts beim Stuttgarter Ballett begehen. Nun holt die Compagnie das Feiern nach und widmet ihrer dienstältesten Ersten Solistin die Vorstellung von John Crankos Romeo und Julia am Samstag, 7. Juli 2007. Sue Jin Kang tanzt darin die weibliche Titelrolle, für deren ergreifende Interpretation sie vom Publikum weltweit gefeiert wird, an der Seite des Ersten Solisten Marijn Rademaker als Romeo.

Die Stuttgarter Photographin Gundel Kilian hat Sue Jin Kang seit ihren Anfängen als Gruppentänzerin beim Stuttgarter Ballett mit der Kamera begleitet. Jetzt ist im Daco-Verlag ein großformatiger und umfangreicher Bildband erschienen, der die künstlerische Entwickung dieser außergewöhnlichen Tänzerpersönlichkeit in zahlreichen Farb- und Schwarzweißaufnahmen detailreich dokumentiert.

Ballettintendant Reid Anderson stellt den Bildband „Sue Jin Kang“ am 7. Juli 2007 ab 17 Uhr im Opernhaus, Foyer 1. Rang, vor. Anschließend findet eine Signieraktion mit Sue Jin Kang und Gundel Kilian statt. Das Buch ist ab sofort am Verkaufsstand im Opernhaus (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr), bei allen Ballettvorstellungen im OpernundSchauspielhaus sowie im Buchhandel erhältlich.

Sue Jin Kang wurde in Seoul, Südkorea, geboren. Ihre tänzerische Ausbildung

erhielt sie an der Académie de Danse classique Princess Grace, Monte Carlo. 1985 gewann sie den Prix de Lausanne. Zum 1. September 1986 wurde Sue Jin Kang Mitglied des Corps de ballet beim Stuttgarter Ballett. 1994 wurde sie von Márcia Haydée zur Solistin, 1997 von Reid Anderson zur Ersten Solistin berufen. 2006 war Sue Jin Kang erstmals Mitglied der Jury beim Prix de Lausanne. 2007 wurde ihr der Titel einer Kammertänzerin am Staatstheater Stuttgart verliehen. Darüber hinaus erhielt Sue Jin Kang in ihrem Heimatland Korea zahlreiche Preise und Ehrungen. Die Deutsche Orchideengesellschaft benannte 1998 die Phalaenopsis Sue Jin Kang nach ihr.

Neben technischer Brillianz ist es vor allem ihre darstellerische Präsenz und

dramatische Ausdruckskraft, die Sue Jin Kang zu einer der profiliertesten

Interpretinnen der großen Frauenrollen in berühmten Handlungsballetten macht. Das Publikum begeistert sie unter anderem als Tatjana in Onegin, als Julia in Romeo und Julia (beide John Cranko), als Giselle ebenso wie Pamina (in Die Zauberflöte, Maurice Béjart), Königin Isabella (in Edward II.,David Bintley), Aurora (in Dornröschen, Márcia Haydée nach Marius Petipa) und natürlich als Marguerite Gautier in John Neumeiers Die Kameliendame. Für diese Rolle erhielt sie 1999 den Prix de Benois de la Danse. Mit ihrer Interpretation der Katharina in John Crankos Der Widerspenstigen Zähmung stellt Sue Jin Kang zudem ein herausragendes Talent für Komik unter Beweis.

Zu ihrem Repertoire zählen darüber hinaus Solorollen in Balletten des

neoklassischen und modernen Repertoires u. a. von George Balanchine, Nacho

Duato, William Forsythe, Hans van Manen, John Neumeier, Jerome Robbins und Glen Tetley.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche