Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Tanzbiennale Heidelberg light und digital Tanzbiennale Heidelberg light und digital Tanzbiennale Heidelberg...

Tanzbiennale Heidelberg light und digital

vom 4. Juni bis 6. Juni 2021

Nachdem die Tanzbiennale Heidelberg bereits mehrfach aufgrund der Pandemielage verschoben werden musste, kann sie nun endlich stattfinden – wenn auch digital und in stark reduzierter Form. Unter dem Motto »Every Body Can Dance« feiert die Tanzbiennale mit dem digitalen Mini-Festival den Tanz in all seinen Ausdrucksformen; denn Tanz bewegt nicht nur den Körper, sondern auch Gedanken, Gefühle, gibt Lebenskraft, Energie und Hoffnung.

Copyright: Margherita Masè

Vier Produktionen werden live und on-demand gezeigt, darunter auch die Tanz-Gala Baden-Württemberg, die ein besonderes Highlight des Festivals verspricht. In hybrider Form werden zum Abschluss des Festivals am 6. Juni 2021 vorproduzierte Beiträge mit Tanz live aus dem Marguerre-Saal im Theater Heidelberg kombiniert und laden dazu ein, den Tanz in all seinen Facetten zu erfahren. Mit dabei sein werden u. a. »The Dying Swans Project« von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, »Die nackte Wahrheit« vom TANZallianz-Kooperationspartner UnterwegsTheater oder »Metrof« in abwechselnder Besetzung u. a. mit Friedemann Vogel und Miriam Kacerova vom Stuttgarter Ballett. Das Dance Theatre

Heidelberg wird eine Vorschau zur Uraufführung von »Oscillation« zeigen.
Mit »Coloured Swan 3: Harriet’s remix« am 4. Juni 2021 erforscht Choreografin Moya Michael gemeinsam mit vier weiteren kreativen Köpfen die Zukunft in Bezug auf die Vergangenheit und Gegenwart. Die vier Tänzer*innen verkörpern dabei je eine der Zeitebenen. Das Projekt ist fest an den Grenzen zwischen Westeuropa und Subsahara-Afrika verankert und stellt Fragen über Spiritualität, Verdrängung und die Dreieinigkeit. Mit ihrer »Coloured Swans«-Serie hinterfragt die Choreografin, wie unterschiedliche Identitätsfacetten die Art und Weise verändern, wie Menschen sich bewegen oder künstlerisch ausdrücken. Tanz und Performance verbinden sich in der Produktion mit Gesang, Video und Sprache.

Am 5. Juni 2021 wird mit »Honest Bodies« eine dreiteilige Vorstellung mit Stücken von besonderen Tänzer*innen zu sehen sein. Eine Tänzerin mit einer Beinprothese aus Kirschholz, in die eine Kuckucksuhr und ein Pendel eingearbeitet sind, reflektiert tänzerisch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, in denen die Zeit für den Menschen vergehen kann in »Cuckoo«. Im zweiten Teil »Unspoken Spoken« setzen sich Tänzer*innen mit und ohne Handicap mit dem Thema Regeln auseinander. Sie fragen sich, wie lange es dauert, bis der Mensch erkennt, dass er in einer Welt voller (selbstauferlegter) Regeln existiert und stellen diese in Frage. Mit »My heart goes boom« von Daniele Ninarello des Dance Well – movement research for Parkinson endet der dreiteilige Abend. Er zeigt die Begegnung von Menschen mit Parkinson-Syndrom mit zeitgenössischem Tanz. Die italienische Initiative schafft dadurch nicht nur ein Angebot zur Beteiligung von oft isoliert lebenden Erkrankten, sondern fördert durch das Tanzen einen neuen Zugang zu Kreativität und verbessert gleichzeitig den Sinn für Rhythmus, Gleichgewicht und Bewegung.

Am Abend des 5. Juni 2021 zeigen Tänzerinnen und Tänzer des Dance Theatre Heidelberg (DTH) ihr Können als Choreograf*innen im Rahmen des DTH-Formats »Freiraum«. Mit diesem Format werden junge künstlerische Ambitionen unterstützt und die Tänzerinnen und Tänzer zu kurzen, eigenen Choreografien ermutigt. Normalerweise findet dieses Format live auf den Bühnen des Theaters statt. In diesem Jahr haben sich die jungen Choreograf*innen mit sieben Filmemacherinnen und Filmemachern zusammengetan und setzen sich mit den Folgen der Corona-Beschränkungen auf ihr Verhältnis zum eigenen Körper auseinander. Unter anderem stellen sie die Veränderung in den Mittelpunkt, die mit den eingeschränkten Tanz-Möglichkeiten einhergeht und wie sich die Verbindung zwischen Geist und Körper entwickelt.
Mit Blick auf die Zukunft und mit dem Ziel, die Heidelberger Tanzszene zu stärken, freut sich das Theater und Orchester Heidelberg 2022 eine neue Kooperation zwischen dem Stadttheater und der freien Tanzszene bekannt geben zu können. Regionale Choreograf*innen werden ihre Arbeiten in verschiedenen Formaten im Zwinger präsentieren.

Tickets unter 06221|5820 000 oder www.tanzbiennale-heidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche