Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Ulm: Das »Zwischenspiel«-Programm zum Spielzeitabschluss Theater Ulm: Das »Zwischenspiel«-Programm zum Spielzeitabschluss Theater Ulm: Das...

Theater Ulm: Das »Zwischenspiel«-Programm zum Spielzeitabschluss

vom 17. bis 19. Juli 2020

Das Theater Ulm lädt nach der Corona-bedingten Schließung wieder zu Vorstellungen und Konzerten ein. Im Foyer und auf der Bühne des Großen Hauses werden bis zum 19. Juli 2020 immer freitags, samstags und sonntags unter Einhaltung behördlich vorgeschriebener Regelungen zur Corona-Prävention ca. einstündige abwechslungsreiche Programme aller Sparten gezeigt. Die geltenden Verhaltensregeln sind auf der Website des Theaters (https://www.theater-ulm.de/theater/aktuelles/verhaltensregeln) veröffentlicht.

Copyright: Theater Ulm

Am Freitag, den 17. Juli 2020 präsentiert Schauspieler Frank Röder um 19.30 Uhr das musikalisch-literarische Programm »Übers Meer« um 19.30 Uhr im Foyer des Theaters Ulm. Mit Songs und Sprachkunst von Rio Reiser bis Nick Cave, Shakespeare bis Nietzsche kreiert Röder seine ureigene Ode an die See: Es geht vom Allgäu raus auf den Atlantik, mit verblassenden Erinnerungen an Maultaschen im Gepäck. Vom Rinnsal der Donau hin zu Flut und Ebbe. Vom Gezwitscher der Schwalben zum Geschrei der Möwen, dem Segeln der Albatrosse.

Am Samstag, den 18. Juli 2020 darf sich das Publikum auf die zweite Vorstellung von »Company in Motion 2« im Großen Haus freuen: Mit kreativer Energie haben die Mitglieder in Eigenregie Tanz-Miniaturen entwickelt und ihre persönlichen künstlerischen Herzensprojekte verwirklicht. Bei »Company in Motion« schlüpfen die Mitglieder der Tanz-Compagnie in die Rolle der Choreografin oder des Choreografen und verwandeln ihre künstlerischen Visionen in Tanz. Bereits die erste Ausgabe von »Company in Motion« und auch die Premiere von »Company in Motion 2« haben für lauten Jubel, große Emotionen und Verblüffung gesorgt.

Das Theater Ulm verabschiedet sich am 19. Juli 2020 mit dem festlichen Opernkonzert »Weißt Du es noch ...« in die Spielzeitpause. Das titelgebende Zitat aus Emmerich Kálmáns »Csárdásfürstin« erinnert an eine Zeit, in der alles anders war, vielleicht sogar schöner oder zumindest leichter — je nach Perspektive. Eine kleine Ewigkeit ist es her, dass der Zuschauerraum im Großen Haus voll besetzt war. Die »Csárdásfürstin« war die letzte große Musiktheater-Premiere am Theater Ulm, die noch in gewohnter Weise über die Bühne ging. Schon der »Rigoletto« erlebte nicht einmal mehr seine Generalprobe. Das Solistenensemble und GMD Timo Handschuh am Flügel präsentieren in diesem Abschlusskonzert unter anderem Kostproben von kommenden Opernabenden wie Charles Tournemires »La Légende de Tristan« und Verdis »Rigoletto«.

Für alle Veranstaltungen sind Karten (Foyer: 16 €, ermäßigt 11 € / Großes Haus: 22 €, ermäßigt 14 €) an der Theaterkasse oder online unter www.theater-ulm.de erhältlich.

Die Theaterkasse ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag: 11 - 18 Uhr, Samstag: 10 - 13 Uhr. Die Abend- bzw. Tageskasse öffnet jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche