Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theatertreffen für junges Publikum in Berlin Theatertreffen für junges Publikum in Berlin Theatertreffen für...

Theatertreffen für junges Publikum in Berlin

7. bis 12. Mai 2019

Theater an der Parkaue | Parkaue 29, 10367 Berlin

Grips Theater im Podewil | Klosterstraße 68, 10179 Berlin

Theater Strahl. Halle Ostkreuz | Marktstr. 9-12,10317 Berlin

Sophiensæle | Sophienstraße 18, 10178 Berlin

Von 7. bis 12. Mai 2019 zeigt das Festival Augenblick mal! dreizehn Inszenierungen aus Deutschland, Polen, Ungarn und Russland. Die zehn Werke für Kinder und Jugendliche aus Deutschland behandeln zahlreiche aktuelle wie politische Themen, nutzen dafür unterschiedlichste theatrale Mittel und bieten poetische Perspektiven auf das Leben, aus der Sicht des jungen Publikums. Gezeigt werden innovative Inszenierungen für Kinder ab zwei Jahren bis hin zu fast erwachsenen Zielgruppen (ab 16).

Für die Auswahl waren fünf Kurator*innen in großen wie kleinen Theatern in ganz Deutschland unterwegs. Als Wegweiser bei der Entscheidung dienten dem Kuratorium drei Kriterien zur Orientierung: Lädt die Theaterarbeit dazu ein selbst zu fühlen, denken und urteilen? Geht die Inszenierung wegweisende Wagnisse ein? Und spricht sie alle Zuschauer*innen gleichermaßen an?

Die drei internationalen Inszenierungen öffnen den Blick nach Osten. Nationalistische und rechtskonservative Regierungen in Polen, Russland und Ungarn richten sich gegen ein als linksliberal verschrienes Kulturverständnis und schränken mit politischem und ökonomischen Druck die Freiheit der Kunst ein. Die drei Arbeiten aus diesen Ländern können als Beispiele dafür gelten, wie mit Mut, Leidenschaft und Risikolust auf die politische Situation reagiert wird. 

Mit zahlreichen Austausch- und Begegnungsprogrammen bietet Augenblick mal! allen Besucher*innen die Möglichkeit sich intensiv mit den Inszenierungen auseinanderzusetzen. Neu ist dafür nicht nur die Festivalzeitung, die von Jugendlichen Autor*innen verfasst und täglich in allen beteiligten Theatern verteilt wird, neu sind auch die unkonventionellen Gesprächsangebote, die mit Zetteln, Handys oder Spaziergängen mit einem Unbekannten täglich um 12:30 Uhr den Austausch zwischen den Zuschauer*innen anregen und lebendig gestalten sollen. Erstmals bieten die mit dem Festival kooperierenden Theater auch je eigene interaktive Feedback-Formate an, die das Publikum – gleich welchen Alters – zum Mitmachen einladen.

DAS DETAILIERTE PROGRAMM FINDEN SIE UNTER www.augenblickmal.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑