Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung! DER 27. KANTON - Thomas Arzt: DIE VERUNSICHERUNG und Gerhard Meister: LAUTER VERNÜNFTIGE LEUTE im Vorarlberger Landestheater Bregenz Uraufführung! DER 27. KANTON - Thomas Arzt: DIE VERUNSICHERUNG und Gerhard...Uraufführung! DER 27....

Uraufführung! DER 27. KANTON - Thomas Arzt: DIE VERUNSICHERUNG und Gerhard Meister: LAUTER VERNÜNFTIGE LEUTE im Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere Fr 8. März 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

„Vorarlberg ist im Ausnahmezustand, über Nacht.“ Am Vorarlberger Landestheater begibt man sich auf die Spurensuche nach der Identität der Vorarlberger*innen. Der Österreicher Thomas Arzt und der Schweizer Gerhard Meister haben je ein Stück geschrieben zum „Kanton Übrig“, so der Spitzname Vorarlbergs nach der misslungenen Anbandelung mit den Eidgenossen im Jahre 1919. Beide Stücke werden am 8. März in der Regie von Patricia Benecke uraufgeführt.

Copyright: Anja Köhler

Vorarlberg als Teil der Schweiz – dies war das Ziel einer Bewegung, die Gespräche über einen Beitritt aufnehmen wollte. Im Mai 1919 stimmten über 80 Prozent der Wahlberechtigten Vorarlbergs für Verhandlungen mit der Schweiz. Daraus wurde jedoch nichts, die Schweiz zeigte dem armen Nachbarn bekanntlich die kalte Schulter. Grenzen wurden neu gezogen, das Ländle blieb bei Österreich. 100 Jahre später – ein guter Zeitpunkt um über diese Episode der Geschichte neu zu reflektieren: Was wäre, wenn Vorarlberg ein Kanton der Schweiz geworden wäre? Und: Wie wichtig sind Zugehörigkeit und Identität heute, angesichts durchlässiger Grenzen? In Vorarlberg, im Vierländereck, sind diese Begriffe fließend, Grenzüberschreitung und Diversität sind Teil des Alltags.

DIE VERUNSICHERUNG von Thomas Arzt, das erste Stück, beginnt im Restaurant „Kaiserstüberl“. Wirtin Uschi bringt dem Gsiberger Andi, Stammgast Michel und der Landesrätin für Tourismus, Umwelt und Landschaftspflege, Marianne Frühauf, eine Runde Bier. Etwas geht vor im Ländle: Straßensperren, Geheimnisse, Fremde mit unbestimmtem Auftrag. Vorarlberg soll neu vermessen werden, heißt es. Aber warum? Und von wem? Stadt, Land, EU? Der zugereiste Landvermesser Nathanael verweigert jede Aussage, nur die demente Roswitha erinnert sich an ein Ereignis vor hundert Jahren. Thomas Arzt entwirft ein zeitgenössisches Volksstück und lässt die Vorarlberger*innen um ihr Selbstbild, den Arlberg und die Frage ringen: Ist das noch mein Ländle?

Das zweite Stück, LAUTER VERNÜNFTIGE LEUTE von Gerhard Meister, startet im Jahr 1919: Vorarlberg stimmt ab und wird von der Schweiz angenommen. Doch im Jahr 1938 entscheiden die Vorarlberger*innen: Sie wollen zum Deutschen Reich gehören – um 1945 reumütig die Schweiz wieder um Aufnahme zu bitten. 2019: Die Vorarlberger*innen sind nun seit fast 100 Jahren Schweizer*innen, wenngleich mit Unterbrechung. Ein Chor von Stimmen streift durch diese 100 Jahre auf der Suche nach der wahren Identität. Alle kommen zu Wort. Alle sind wütend. Alle sind vernünftig? Gerhard Meister verändert mit seinem Gedanken-Experiment den Lauf der Geschichte und lässt in der historischen Fiktion die Vorarlberger*innen nach Nationalität, Sprache, Identität, Humor und Religion suchen.

Patricia Benecke studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und erwarb den MA Drama am Royal Holloway College der University of London. Als Assistentin arbeitete sie in London am Young Vic, am Royal Court Theatre und bei Forced Entertainment. 1996 gründete sie die deutsch-britische Gruppe Dialogue Productions, mit der sie vor allem Erstaufführungen internationaler Gegenwartsstücke inszenierte, u. a. in London, beim Edinburgh Festival und mit Touren in ganz Großbritannien. Im deutschsprachigen Raum arbeitete sie u. a. am Staatstheater Nürnberg, Schauspiel Bonn, Hans Otto Theater Potsdam, Theater Dortmund, Konzert Theater Bern, Theater Freiburg, Theater Heilbronn, Theater Regensburg und am Staatstheater Darmstadt. Daneben ist Patricia Benecke als Londoner Theaterkorrespondentin für »Theater heute« und als Übersetzerin tätig.


Inszenierung:     Patricia Benecke
Bühne und Kostüm:     Carolin Mittler
Musik:     Ivo Bonev
Licht:     Arndt Rössler
Dramaturgie:     Christa Hohmann
Regieassistenz:     Sabrina Wieczorek
Ausstattungsassistenz:     Lilli Löbl
Inspizienz:     Eva Lorünser

Mit:    Felix Defèr
    Luzian Hirzel
    Rahel Jankowski
    David Kopp
    Elke Maria Riedmann
    Bo-Phyllis Strube

Termine     Di 12.3. / Sa 23.3. / Fr 29.3. / So 7.4. / Mi 10.4. /
    Do 18.4.    , 19.30 Uhr, Grosses Haus
Gastspiel    Do 11.4., 20.00 Uhr, Reichshofsaal Lustenau

Publikumsgespräch:     So 7. April 2019, im Anschluss an die Vorstellung
Einführungen:    vor jeder Vorstellung um 19.00 Uhr
Termin:    Fr, 8. März, 17.00 Uhr, vorarlberg museum
    „Kanton Vorarlberg“ oder „Kanton Übrig“?
    Über den Versuch der Vorarlberger, Schweizer zu werden

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche