Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: FAARM ANIMAAL nach George Orwell - Schauspielhaus WienUraufführung: FAARM ANIMAAL nach George Orwell - Schauspielhaus WienUraufführung: FAARM...

Uraufführung: FAARM ANIMAAL nach George Orwell - Schauspielhaus Wien

Premiere am 19. November 2022, 20 Uhr, Schauspielhaus

Menschen, die als Tiere auf einer verlassenen Farm leben. Eine skurrile soziale Utopie, die nach anfänglicher Harmonie Schritt für Schritt in Schräglage gerät. George Orwells politische Fabel »Farm der Tiere« bietet die Grundlage für einen unheimlichen, schwarzhumorigen Meta-Ritt durch diverse Wahrnehmungs- und Bedeutungsebenen: FAARM ANIMAAL bewegt sich unterhaltsam zwischen Film, Theater und Performance und kreist um tierische Perspektiven, menschliche Blickwinkel – und um die Frage, wohin das alles führt.

 

Copyright: Michael Schindegger

Orwell schrieb seinen Roman vor dem Hintergrund der Februar- und Oktoberrevolution, der Verdrehung des Sozialismus und Kommunismus in die Gewaltherrschaft des Stalinismus und verpackte diese Perspektive auf die junge Sowjetunion in eine Fabel. Diese Geschichte und viele darin enthaltene Situationen sind allerdings auch universeller lesbar: als ein erfolgreicher Aufstand gegen Unterdrücker, der sich sogleich wieder, unmerklich doch beständig, in ein neues System der Ungleichheit und Unterdrückung entwickelt.

Fake News, Populismus, das systematische Schuren von Ängsten, die Instrumentalisierung von Randgruppen und dergleichen sind keine neuen Erfindungen des 21. Jahrhunderts. All das hat im Zeitalter der Digitalisierung, befeuert durchwachsende Unsicherheit und Zukunftsangst, allerdings eine andere Ausprägung erhalten – und macht offensichtlich auch vor der geheimnisvollen Gruppe Menschen nicht halt, die seit unbestimmter Zeit als Tiere auf einer verlassenen Farm leben ...

Der Abend besteht aus einem 20-minutigen Kurzfilm und einer rund 65-minütigen Theaterperformance mit dem gesamten Ensemble.

Besetzung: Simon Bauer, Vera von Gunten, Jesse Inman, Clara Liepsch, Sophia Löffler, Sebastian Schindegger, Til Schindler

Regie: Tomas Schweigen
Bühne: Stephan Weber
Kostüme: Giovanna Bolliger
Musik: Martin Gantenbein
Ton: Benjamin Bauer, Christoph Pichler
Licht: Oliver Mathias Kratochwill
Kamera: Michael Schindegger
Schnitt: Daniel Rutz
Color Grading: Andi Winter
Originalton : Jakob Klingebiel
Sounddesign: Benjamin Bauer, Jón Geirfinsson
Klavier Einspielung: Ken Mallor
Dramaturgie: Hannah Salentinig
Choreographie & Regieassistenz: Melina Papoulia

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche