Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Familien gegen Nazis“ von Laurence Young im Schauspiel DortmundUraufführung: „Familien gegen Nazis“ von Laurence Young im Schauspiel DortmundUraufführung: „Familien...

Uraufführung: „Familien gegen Nazis“ von Laurence Young im Schauspiel Dortmund

Premiere Sonntag, 6. Oktober, 18.30 Uhr

Das neue Show-Event! Treffen Sie in Familien gegen Nazis eine Familie, die alles gibt im Kampf gegen Rechte und Rechtspopulisten! Messen Sie sich mit ihrem Engagement, fühlen Sie ihr auf den Zahn und urteilen Sie selbst: hop oder top? Sind ihre Taten tatsächlich von Bedeutung – oder bloß Gewissensberuhigung? Wer trägt Verantwortung – wofür? Und was ist eigentlich historisches Erbe? Das und noch vieles mehr erfahren Sie nur hier – in Ihrer politischen Bildungsanstalt … äh … im Theater!

Copyright: Birgit Hupfeld

Moment … das soll politisches Theater sein? Wenn Schauspieler in Rollen schlüpfen und so tun, als seien sie „normale“ Bürger, über die sich das Publikum lustig macht? Geben Sie es zu: Auch Sie erwarten existenzielles Spiel, Diskurs auf der Höhe der Zeit, Konflikte und: Kunstblut!

In ihrer vierten Arbeit am Schauspiel Dortmund hält Laura N. Junghanns dem Theater den Spiegel vor und fragt – frei nach Friedrich Schiller: Was kann das Theater als politische Anstalt eigentlich bewirken? Erleben Sie in Familien gegen Nazis, wie sich ein Ensemble in die Tiefen seines Selbstverständnisses begibt: Denn heute wie damals muss sich das Theater fragen, was die Aufgaben und Grenzen des eigenen Wirkens eigentlich sind – und vielleicht auch unserer eigenen: Oder wann haben Sie sich zuletzt politisch wirksam engagiert?

    Regie: Laura N. Junghanns
    Bühne: Jule Saworski
    Kostüme: Natalia Nordheimer
    Video: Tobias Hoeft
    Dramaturgie: Dirk Baumann
    Licht: Stefan Gimbel
    Ton: Chris Sauer
    Regieassistenz / Inspizienz: Hannah Koester
    Ausstattungsassistenz: Elizaweta Veprinskaja
    Soufflage: Ruth Ziegler

    Live-Musik: aniYo kore
    Mit: Caroline Hanke, Uwe Rohbeck
    und: Alida Bohnen, Berna Celebi, Max Ranft, Lea Annou Reiners (Studierende des Schauspielstudio Graz)

Die nächsten Vorstellungen sind Sonntag, 13. Oktober, und Sonntag, 27. Oktober, jeweils um 18.30 Uhr. Karten gibt es an der Vorverkaufskasse im Opernhaus (Platz der Alten Synagoge), unter www.theaterdo.de und 0231/50-27222.
.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche