Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Joël Pommerat, "Kreise / Visionen", ETA Hoffmann Theater BambergJoël Pommerat, "Kreise / Visionen", ETA Hoffmann Theater BambergJoël Pommerat, "Kreise /...

Joël Pommerat, "Kreise / Visionen", ETA Hoffmann Theater Bamberg

Premiere | Fr 25.01.19 | 19:30 Uhr | GROSSE BÜHNE

700 Jahre. Eine Zeit voller Umbrüche und Veränderungen. Gleichzeitig scheint die Menschheitsgeschichte trotz allen Wandels eine unendliche Wiederholung zu sein: Mit der Suche nach Glück, mit dem Bedürfnis nach Erfolg, der Frage nach dem Sinn des Lebens. Doch kaum haben sich Werte und Ideale etabliert, werden sie bereits wieder angezweifelt.

In diesem Unendlichkeitsspiel beklagt ein frommer Ritter im Jahr 1370 den Verlust der Gottgläubigkeit, als er den Tötungsbefehl seines Bischofs erhält. Zur Zeit des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und kurz vor dem Zusammenbruch der aristokratischen Gesellschaft sieht ein Adliger seinen Diener, in den er verliebt ist, nicht mehr als Teil der Familie, sondern als Lohnarbeiter. Dieser aber nutzt die neu gewonnene Freiheit, um in den Krieg zu ziehen und für die großen Ideen jener Zeit zu kämpfen. Mit Geld versucht ein Unternehmer 2007 seinen schwerkranken Sohn zu retten, indem er Obdachlose zum Verkauf lebenswichtiger Organe überreden möchte.

Ziel ist dabei stets, sich nicht länger auf der Suche nach dem richtigen Weg im Kreis zu drehen, sondern sich selbst zum Mittelpunkt zu machen und sein eigener Gott zu werden.

Mit diesem 2010 am Théâtre des Bouffes du Nord in Paris uraufgeführten Reigen durch die Zeit geht Joël Pommerat auf Spurensuche nach dem, was das Zusammenleben in sozial unsicheren Zeiten ausmacht. Viele kleine Geschichten verschmelzen zu einer Vision unserer krisenhaften Existenz und der Frage, wie wir ein glückliches Miteinander realisieren können.

Regie     Frank Behnke
Bühne und Kostüme     Markus Pysall
Dramaturgie     Olivier Garofalo

Es spielen: Iris Hochberger, Corinna Pohlmann, Marie-Paulina Schendel, Florian Walter, Eric Wehlan, Denis Grafe, Bertram Maxim Gärtner, Paul Maximilian Pira

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑