Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "PLAY: Möwe | Abriss einer Reise" von Kay Voges und Ensemble frei nach Tschechow - Theater DortmundUraufführung: "PLAY: Möwe | Abriss einer Reise" von Kay Voges und Ensemble...Uraufführung: "PLAY:...

Uraufführung: "PLAY: Möwe | Abriss einer Reise" von Kay Voges und Ensemble frei nach Tschechow - Theater Dortmund

Premiere 11. Oktober 2019, 19.30 Uhr, Schauspielhaus Dortmund

Was haben wir gesehen? Ob Engel oder Erklärbär, ob Adam, Eva, Hamlet, Ophelia, Fred, Nora, Peer Gynt, Margarita, Bruscon, Samiel, Marie und Woyzeck oder Lum und Purl: Hunderte verschiedene Stimmen sind in den letzten zehn Jahren im Schauspielhaus erklungen, sobald das Licht anging – aus einer entschwundenen Vergangenheit, aus einer komplexen Gegenwart und aus unerlöster Zukunft.

Copyright: sputnic

Sie erforschten auf 208 Quadratmetern Bühne das Leben zwischen Geburt und Tod, Transzendenz und Trivialem, Realität und Traum, Gesagtem und Verdrängtem, setzten sich auf die Fährte von dem, was ist – und dem, was sein könnte.
Was, wenn man in dieses Nebeneinander vieler Theater-Augenblicke sehen könnte? Wie in die Welt hinter einem Spiegel? Und wenn man diese Bilder, Wörter, Klänge und Situationen heben könnte wie einen Schatz?

Inspiriert von der legendären Materialcollage Histoire(s) du cinéma des französischen Filmemachers Jean-Luc Godard werden sich das gesamte Schauspiel-Ensemble und Regisseur Kay Voges für ihre letzte gemeinsame Dortmunder Produktion auf Spurensuche begeben. Um die kollektiv geschaffenen Bilder gleichzeitig zu belichten – auf der Suche nach dem Dritten, das entsteht, wenn Gestern und Heute aufeinanderprallen. Nach einer Chronologie, in der das Ende nicht der Schluss ist. Denn hat wirklich jede Geschichte einen Anfang, eine Mitte und ein Ende? Ja, so Godard – „aber nicht unbedingt in dieser Reihenfolge“.

    Regie: Kay Voges
    Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch
    Kostüme: Mona Ulrich
    Dramaturgie: Anne-Kathrin Schulz, Matthias Seier, Roman Senkl
    Video: Mario Simon, Laura Urbach
    Musik: T.D. Finck von Finckenstein
    Licht: Sibylle Stuck
    Ton: Andreas Sülberg
    Live-Kamera: Tobias Hoeft
    Operator: Jan Isaak Voges
    Regieassistenz: Bjarne Gedrath, Péter Sanyó
    Musikalische Assistenz: Fiete Wachholtz
    Bühnenbildassistenz: Christiane Thomas
    Kostümassistenz: Friederike Wörner
    Regiehospitanz: Carina Fast
    Inspizienz: Tilla Wienand
    Soufflage: Ruth Ziegler, Violetta Ziegler

Mit: Andreas Beck, Christian Freund, Ekkehard Freye, Björn Gabriel, Frank Genser, Caroline Hanke, Marlena Keil, Bettina Lieder, Uwe Rohbeck, Uwe Schmieder, Alexandra Sinelnikova, Friederike Tiefenbacher, Anke Zillich

16., 23., 25. Oktober (19.30 Uhr) – Schauspielhaus Dortmund

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche