Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: „Alles ist wahr – die neun Leben der Marita Lorenz“ von Dominik Busch im Theater OberhausenUraufführung: „Alles ist wahr – die neun Leben der Marita Lorenz“ von Dominik...Uraufführung: „Alles ist...

Uraufführung: „Alles ist wahr – die neun Leben der Marita Lorenz“ von Dominik Busch im Theater Oberhausen

Premiere am 11. Oktober 2019 um 19.30 Uhr

Das Leben von Marita Lorenz ist aufregender, als wir es uns je ausdenken würden. 1939 in Bremen geboren, war sie in ihrem Leben so einiges: Häftling im KZ Bergen-Belsen, Geliebte von Fidel Castro während der Kubanischen Revolution, CIA-Agentin – unter anderem angesetzt, um Castro zu töten –, mehrfache Mutter und (Über)lebenskünstlerin.

Copyright: Isabel Machado Rios

Weltgeschichte, politische Ideologien des Kalten Kriegs und persönliche Entscheidungen krachten in diesem Leben aufeinander. „Ich war ein böses Mädchen“, sagte die Ex-Agentin über sich. Ihre Brüchigkeit steht im Fokus: Was treibt eine Frau an, immer wieder mit offenen Armen der Gefahr entgegen zu laufen?
 

Der Dramatiker Dominik Busch hat Marita Lorenz in New York City getroffen und ein Theaterstück entwickelt.
Machen Sie sich auf großes Kino gefasst. Und selbstverständlich ist hier alles wahr.

Dominik Busch wurde in Sarnen (Schweiz) geboren und studierte Philosophie und Literatur an der Universität Zürich und an der Humboldt-Universität in Berlin. 2012 nahm er teil am Dramenprozessor am Theater Winkelwiese in Zürich. Daneben schrieb er Stücke für die freie Luzerner Gruppe Zell:stoff: «Draußen die Stadt» (2014), «Der Weg der Lachse» (2016) und «Nach der Arbeit» (2018). In der Spielzeit 2015/16 war er mit Ariane Koch und Michael Fehr Hausautor am Luzerner Theater – der gemeinsame Abend «Essen Zahlen Sterben» lief 2016 am Luzerner Theater. Sein Stück «Das Gelübde» wurde 2016 am Schauspielhaus Zürich inszeniert und im selben Jahr am Deutschen Theater im Rahmen der Autorentheatertage in Berlin uraufgeführt (Regie Lily Sykes), danach lief die Inszenierung auch in Zürich. Mit seinem 2017 für den Bayerischen Rundfunkt realisierten Hörspiel «Unsere Fahrräder wiegen nichts und kosten ein Vermögen» war er eingeladen zu den ARD-Hörspieltagen in Karlsruhe und nominiert für den Hörspielpreis der Kriegsblinden. In der Spielzeit 2016/17 war Dominik Busch Hausautor am Theater Basel. Sein Stück «Das Recht des Stärkeren» wurde am Theater Basel von Felicitas Brucker uraufgeführt. Florian Fiedler besorgte in der vergangenen Spielzeit am Theater Oberhausen die deutsche Erstaufführung des Stücks und stellte den Autor damit erstmalig in Oberhausen dem Publikum vor.

Hausregisseurin Babett Grube (*1980) begibt sich in ihren Arbeiten auf die Suche nach konkreten Adressierungen ihres Publikums. Sie entwickelt hierbei eine gleichzeitig schonungslose wie ethische Arbeitsweise. Radikal stellt sie sich den Fragen „Warum jetzt?“ und „Warum hier?“. Auch das Erzählen von Weiblichkeit ist ein wiederkehrendes Thema. Mit großem Erfolg: Ihre Inszenierungen wurden zahlreich ausgezeichnet und zu Festivals eingeladen – so gewann „Demut vor deinen Taten, Baby“ von Laura Naumann beim Festival „Radikal jung“ den Publikumspreis 2013. Für „Tigermilch“ von Stefanie de Velasco wurde sie 2015 für den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ nominiert. In Oberhausen hatte zuletzt ihre Inszenierung von „Tod eines Handlungsreisenden“ Premiere.

Live-Musik
Martin Engelbach

Regie
Babett Grube
Bühne
Marie Gimpel
Kostüme
Hsin-Hwuei Tseng
Dramaturgie
Patricia Nickel-Dönicke
Elena von Liebenstein

Mit
Susanne Burkhard
Elisabeth Hoppe
Nina Karimy
Shari Asha Crosson

Termine
FR, 11.10.2019     19:30 Uhr
SO, 13.10.2019     18:00 Uhr
SO, 27.10.2019     18:00 Uhr
MI, 30.10.2019     19:30 Uhr
SA, 09.11.2019     19:30 Uhr
SA, 23.11.2019     19:30 Uhr
SA, 30.11.2019     19:30 Uhr
FR, 21.02.2020     19:30 Uhr
FR, 06.03.2020     19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Scheinheilig -- "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertold Brecht im Schauspielhaus Düsseldorf

Eine Maschine die alles vereint: Fleischwolf, Transportband, Verbrennungsofen, multifunktional, dominiert die Bühne im Düsseldorfer Schauspielhaus. Aus ihren zwei großen Röhren, quellen ganz langsam…

Von: Dagmar Kurtz

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑