Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: PLEASURE von Oblivia | Musiktheater - Theater Rampe StuttgartUraufführung: PLEASURE von Oblivia | Musiktheater - Theater Rampe StuttgartUraufführung: PLEASURE...

Uraufführung: PLEASURE von Oblivia | Musiktheater - Theater Rampe Stuttgart

Premiere: Samstag, 28. Januar 2023| 20:00

Jede*r sucht es, alle sehnen sich danach und ganze Gesellschaften sind darauf aufgebaut: Gemeinsam mit zwei Stuttgarter Musiker*innen – der Sopranistin Gabriela Lesch und Thilo Ruck an der Gitarre- macht sich die finnische Kompanie Oblivia mit ihrer Musiktheater-Performance „Pleasure“ auf, das lebende Lustprinzip Mensch mittels Bewegung, Sprache, Klang und Gesang spielerisch und assoziativ zu erkunden.

Copyright: Saara Autere

In eingängigen Liedern irgendwo zwischen Musical und Punkrock, körpergemachten Sounds und den komplexen (Elektro-)Klängen der mehrfach ausgezeichneten Komponistin Yiran Zhao, nähern sie sich den unterschiedlichen Aspekten all dessen, was Pleasure ausmachen kann: Leichtfüßig mäandern ihre Songs zwischen ganz alltäglichen und universellen Themen, erzählen sowohl von profanem Schönheitskult, ewigem Wachstumsversprechen, Freizeitstress und Self-Care-Trends, als auch von den großen Sinnfragen unseres Daseins. Denn am Ende bleibt doch nur ein großes Nichts – oder?

PLEASURE ist der dritte und letzte Teil der Reihe „Emotions and Politics“, in der Oblivia, im Kernteam erstmals verstärkt durch den finnischen Sound-Performer Juha Valkeapää, der vielschichtigen Gemengelage emotionaler Zustände und ihren persönlichen wie politischen Implikationen in drei Musiktheater-Produktionen nachspürt: Mit VERDRÄNGEN VERDRÄNGEN VERDRÄNGEN wurde 2020 im Rahmen des ECLAT-Festivals bereits das erste Stück der Trilogie mit großem Erfolg am Theater Rampe uraufgeführt, der zweite Teil, die NOperas!-Produktion „Obsessions“ kam Anfang 2022 im Theater Bremen und unlängst an der Oper Wuppertal mit jeweils unterschiedlicher, lokaler Besetzung zur Premiere.

Die Uraufführung von „Pleasure“, wiederum in der Rampe zu erleben, schließt den Kreis um das Emotionale im Politischen und die politischen Auswirkungen unserer gefühlsbedingten Verwerfungen – und das auf Oblivias ganz eigene Art und Weise, wenn allzu Menschliches und Weltbewegendes mühelos verwoben und humorvoll verhandelt wird.

Konzept
Oblivia working group
Komposition und Elektronischer Live-Sound
Yiran Zhao
Lichtdesign
Meri Ekola
Stine Hertel
Kostümdesign
Tua Helve

Performance
Timo Fredriksson
Annika Tudeer
Juha Valkeapää

Gitarrist
Thilo Ruck
Mezzosopran
Gabriela Lesch
Outside Eye
Alice Ferl

weitere Termine: 1. – 3. Februar jeweils um 20:00
Zur Vorstellung am Mittwoch, 1. Februar wird Audiodeskription angeboten.
Nach der Vorstellung am Donnerstag, 2. Februar, findet ein Publikumsgespräch statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche