Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital" - Das Märchen von der sozialen Gerechtigkeit frei nach Mark Twain von Christine Lang und Volker Lösch - Theater EssenUraufführung: "Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital" - Das Märchen von...Uraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Prinz, der Bettelknabe und das Kapital" - Das Märchen von der sozialen Gerechtigkeit frei nach Mark Twain von Christine Lang und Volker Lösch - Theater Essen

Premiere: 17. Februar 2018, 19:30 Uhr, Grillo-Theater

Mitten durch Essen verläuft die A40 und teilt die Stadt in Nord und Süd – und in Arm und Reich. Während im Essener Süden eine privilegierte Ober- und eine gehobene Mittelschicht leben, bezieht in vielen Stadtteilen nördlich der A40 mittlerweile jeder dritte Einwohner bzw. jede dritte Einwohnerin existenzsichernde Leistungen. Besonders betroffen sind dabei Kinder und Jugendliche: Laut einer aktuellen Studie ist in Essen ein Drittel aller Kinder arm.

In Mark Twains bekanntem Märchen tauschen Prinz und Bettelknabe ihre Rollen: Der Prinz lernt die harsche Realität der Armut kennen, während Tom die Annehmlichkeiten, aber auch die Last der Verpflichtungen eines Prinzen erfährt. Die Inszenierung greift das Motiv dieses Tauschs auf. Jugendliche aus Essen-Nord und Essen-Süd, als Kinder der „gespaltenen Stadt“, gehen spielerisch der jeweils anderen Lebensrealität jenseits der A40 auf den Grund. Ihre Erfahrungen werden zum Text auf der Bühne, der Twains Märchen kommentiert. Dabei wird sowohl die aktuelle Lebenswirklichkeit von Jugendlichen als auch die Märchenerzählung selbst befragt. Funktioniert so ein Rollentausch überhaupt? Welche Lösungen bietet das Märchen hinsichtlich einer potenziellen sozialen Gerechtigkeit an? Und wie verhalten sich diese zur Essener Realität?

Wichtiger Hinweis für Ihre Kartenreservierung: Der Besuch dieser Inszenierung bietet für Zuschauer, die einen Parkett-Platz wählen, ein ganz besonde-res Erlebnis: Sie können die Problematik der Spaltung der Stadt Essen in Arm und Reich aus unter-schiedlichen Perspektiven erfahren. Wobei wir Sie darauf aufmerksam machen, dass für Zuschauer im Parkett die Hälfte der Aufführung ohne Bestuhlung stattfindet. Falls Sie für die gesamte Dauer der Auf-führung einen Sitzplatz benötigen bzw. bevorzugen, dann geben Sie dies bitte bei Ihrer Akkreditierung an: Wir reservieren Ihnen dann Plätze im Rang, der während der gesamten Vorstellung bestuhlt ist.

Mit: Thomas Büchel, Henriette Hölzel, Floriane Kleinpaß, Lisan Lantin, Philipp Noack, Jan Pröhl und Anke Stedingk sowie Jugendlichen aus Essen-Nord und Essen-Süd.
 

  • Inszenierung: Volker Lösch,
  • Bühne und Kostüme: Carola Reuther,
  • Videografie: Daniel Frerix,
  • Künstlerische Mitarbeit (Jugendliche): Sarah Mehlfeld,
  • Dramaturgie: Christine Lang.


Diese Inszenierung wird gefördert von der Kunststiftung NRW.

Bild: Mark Twain

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche