Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Anschläge von nächster Woche", Schauspiel von Thomas Arzt, Theater HeidelbergUraufführung: "Die Anschläge von nächster Woche", Schauspiel von Thomas Arzt,...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Anschläge von nächster Woche", Schauspiel von Thomas Arzt, Theater Heidelberg

Premiere Fr 09.02.2018, 20.00 Uhr Zwinger

Paris, Nizza, St. Petersburg, London, Brüssel, Berlin. Wann immer in den letzten Jahren der Terror in Europa wütete, war Armin Stummer vor Ort, eine Konstante. Erklären kann er sich das nicht. Auch nicht, als er in einer Silvesternacht von Ermittler Göttinger gestellt wird, der besessen davon ist, die Zusammenhänge zwischen den Anschlägen und der rätselhaften Reiseroute des Armin Stummer zu verstehen.

Copyright: Thomas Arzt, Johannes Gebert

Dieser scheint ganz harmlos: Als Monteur für Lichtinstallationen fährt er an der Seite des Künstlers André Tartini durch die Lande. Tartinis mystische Shows begeistern die Menschen, hier können sie all die Ängste, die ihren Alltag bestimmen, loslassen, Tartini sammelt sie, nimmt sie in sich auf und lässt daraus prächtige Paradiese der Angst sprießen, die aus dem Untergrund an die Oberfläche und weiter gen Himmel wachsen. Bis wieder etwas passiert.

Thomas Arzt geht in seinem neuen Stück den grundlegenden Strukturen der Angst nach, die Gesellschaft und Individuen zu zersetzen droht. Sie wird zu einer fantastischen Wucht der Natur, die sogar Stahl zu sprengen vermag, und damit letztlich selbst zur Gefahr. Wo die Angst sich bündelt, schlägt der Hass zu. Der österreichische Theaterautor Thomas Arzt war bereits mit Grillenparz und Alpenvorland beim Heidelberger Stückemarkt vertreten. Die Anschläge von nächster Woche ist ein Auftragswerk für das Theater und Orchester Heidelberg.

  •     Regie Brit Bartkowiak
  •     Bühne und Kostüme Nikolaus Frinke
  •     Musik Ingo Schröder
  •     Dramaturgie Jürgen Popig
  •     Armin Martin Wißner
  •     Eva Maria Magdalena Wardzinska
  •     Göttinger Hendrik Richter
  •     Michailov Friedrich Witte
  •     Tartini Dominik Lindhorst-Apfelthaler
     
  • Fr 16 Februar 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • So 18 Februar 19.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mo 19 Februar 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • So 11 März 19.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mo 12 März 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mi 21 März 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • Do 22 März 20.00 Uhr > Zwinger¹ | anschl. Publikumsgespräch
  • Mo 9 April 20.00 Uhr > Zwinger¹
  • So 13 Mai 19.00 Uhr > Zwinger¹
  • Mo 14 Mai 20.00 Uhr > Zwinger¹

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche