Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: DIE MÖGLICHKEIT von Konrad Kästner, THEATER BIELEFELDURAUFFÜHRUNG: DIE MÖGLICHKEIT von Konrad Kästner, THEATER BIELEFELDURAUFFÜHRUNG: DIE...

URAUFFÜHRUNG: DIE MÖGLICHKEIT von Konrad Kästner, THEATER BIELEFELD

Premiere Sa., 25.11.17 um 19:30 Uhr im TAMzwei

Nach seiner Produktion Der Auftrag, begibt sich der Regisseur und Dokumentarfilmer Konrad Kästner mit Die Möglichkeit erneut auf eine multimediale Reise zwischen Fiktion und Realität. Dabei spürt er einem Thema nach, das die Phantasie der Menschen seit Jahrhunderten beflügelt und in den letzten Jahrzehnten immer konkretere Formen angenommen hat: die Vernetzung von Mensch und Maschine.

In der jüngsten Vergangenheit hat diese Entwicklung entscheidende Fortschritte gemacht und sich die Verbesserung des Menschen zum Ziel gesetzt. Taube können wieder hören und Lahme können wieder gehen. Künstliche Herzklappen und Hüftgelenke sorgen dafür, dass wir länger und beschwerdefreier leben. Smartphones funktionieren als Erweiterung
unseres Gehirns. Doch nicht nur die technische Optimierung des Menschen ist auf dem Vormarsch, gleichzeitig werden Maschinen auch immer menschlicher. Unsere Telefone reden mit uns. Programme entwickeln ihre eigenen Auffassungen von Richtig und Falsch. Die Vorstellung von harten Robotern aus Eisen und Drähten ist schon lange obsolet. Computer gewinnen im Schach, spielen Musik und finden kreative Lösungen für komplexe Probleme.

Der Regisseur und sein Team gehen den Fragen nach, die aus diesen Entwicklungen unweigerlich folgen. Was macht uns Menschen aus? Was bedeutet Menschlichkeit überhaupt? Wohin führt uns dieser sogenannte Fortschritt? Maschinen könnten den Menschen Stück für Stück überflüssig machen. Selbst Anwälte, Aktienhändler, Ärzte oder Autoren könnten von ihnen ersetzt werden. Und das muss gar nicht mal schlecht sein, denn oft machen die Maschinen ihre Arbeit deutlich
besser. Programmierer, Mathematiker, Transhumanisten, Genetiker und globale Konzerne arbeiten allesamt an dieser Zukunft. Doch was im Silicon Valley Begeisterung auslöst, wird bei uns mit Skepsis belegt. Soll man alles machen, nur weil man es kann?

Mittels dokumentarischen Videomaterials führt uns dieser Theaterabend zwischen Film und Theater vor Augen, was heute bereits realisierbar ist und wovon wir noch sehr weit entfernt sind. Er konfrontiert uns mit unseren Ängsten und Zweifeln, die Science Fiction-Autoren seit Jahrzehnten zu den düstersten Dystopien inspirieren, und zeigt uns welche Chancen wir vielleicht dennoch ergreifen sollten. Verschreiben wir uns doch mal für einen Moment dem amerikanischen »Why Not?«.

Die Möglichkeit nimmt das Publikum mit in eine nahe Zukunft, die in Form einer zweiten Evolution längst unseren Alltag durchwirkt. Der Mensch als Mängelwesen hat ausgedient – die Zukunft ist voller Möglichkeiten.

Konrad Kästner wurde 1984 in Leipzig geboren und war nach seinem Abitur mehrere Jahre in Südafrika als Regieassistent und Researcher für Werbe- und Dokumentarfilme tätig. Zudem hat er dort bereits eigene Filmprojekte verwirklicht. Von 2005 – 2011 studierte er Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Bereits während seines Studiums drehte er mehrere preisgekrönte Kurz- und Dokumentarfilme wie ETWAS ich, Japaaan! und giftchen, mit denen er zu zahlreichen
nationalen und internationalen Festivals eingeladen wurde. Sein Dokumentarfilm Kathedralen wurde unter anderem mit dem Max-
Bresele-Preis für politisch relevanten Film ausgezeichnet und hat sich 2015 für den Academy Award qualifiziert. Des Weiteren arbeitet er als freier Videokünstler für Theaterproduktionen des Hans Otto Theaters Potsdam, des Theaters Bielefeld und der Kammerspiele des Deutschen Theaters Berlin.

Inszenierung und Video
Konrad Kästner
Bühne und Kostüme
Mareen Biermann
Dramaturgie
Anne Vogtmann

Mit
Georg Böhm // Jan Sabo

Die nächsten Vorstellungen
30.11., 05.12., 13.12., 16.12.;

Karten
0521 / 51 54 54
www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche