Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: SPLITTER - Soloperformance von Michail Fotopoulos - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE BerlinURAUFFÜHRUNG: SPLITTER - Soloperformance von Michail Fotopoulos - BALLHAUS...URAUFFÜHRUNG: SPLITTER -...

URAUFFÜHRUNG: SPLITTER - Soloperformance von Michail Fotopoulos - BALLHAUS NAUNYNSTRASSE Berlin

Premiere 25.1.2019, 20 Uhr

Nachts ziehen Füchse durch die Stadt. Die Körper bis in die letzte Muskelfaser gespannt, zwischen Flucht und Jagd. Wie Risse in der gesellschaftlichen Ordnung. Das Außen ist mittendrin. Auf der Bühne Michail Fotopoulos, Erzähler, Performer, Protagonist. Er zieht durch diese Stadt, die ein Versprechen war und vielleicht auch noch ist und die jetzt so gnadenlos hip ist. Nachtmenschen, Ruhelose, Wiedergänger*innen markieren seinen Weg - Begegnungen, von denen er erzählt, die den Rhythmus seines Tanzes beschleunigen.

Copyright: Ze de Paiva

Grenzenlos bietet sich die ehemals geteilte Stadt an; ihre verglasten Oberflächen sind nur scheinbar durchlässig. Neue Grenzziehungen machen aus dieser Stadt ein Labyrinth, ohne Ziel und Ausgang, für einige, für  ihn. Nicht ankommen und doch freiwillig hier sein - ist das aushaltbar? Und wie halten wir das  aus, die eisige Kälte der Abschottung?

Rembetiko, der „griechische Blues“ der nach Griechenland Exilierten der 1920er Jahre, der Ausgestoßenen und durch die Industrialisierung Prekarisierten, ist das Grundmotiv für Michail Fotopoulos eigenen erzählerischen Sound in Splitter: einen jetzigen Berliner Rembetiko-Hip Hop, vagabundierend, rappend und tanzend. Markos Vamrakaris, dessen Lieder für Michail Fotopoulos seit Kindheitstagen auf kontroverse Weise sinnstiftend waren, dient ihm als Widerpart, um die eigene Erzählung für das Berlin der Gegenwart zu finden.

Splitter ist das Debut von Michail Fotopoulos. Er war bisher am Ballhaus Naunynstraße als Schauspieler in Die Dunkelkammer von Kostis Kallivretakis und Bloody, medium oder durch in der Regie von Anestis Azas zu sehen und ist nun erstmals Autor und Performer.

Regie, Text und Performance: Michail Fotopoulos
Dramaturgische Beratung und Regiemitarbeit: Dimitra Thomaidou

Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH. Unterstützt durch Mittel der Projektförderung des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

26., 28., & 29.1.2019, 20 Uhr / 27.1.2019, 19 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche