Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Egon Madsens "Greyhounds" im Theaterhaus StuttgartUraufführung: Egon Madsens "Greyhounds" im Theaterhaus StuttgartUraufführung: Egon...

Uraufführung: Egon Madsens "Greyhounds" im Theaterhaus Stuttgart

Premiere 1. November 2015 um 19.30 Uhr. -----

Greyhounds, die neue Tanzproduktion des Theaterhaus Stuttgart, wirft einen frischen Blick auf eine Kunstform, die man normalerweise mit Jugendlichkeit pur assoziiert. Doch Tanzen ist eine lebenslange, lebenserfüllende Geschichte. Wer wüsste das besser als der große Egon Madsen, der im Sommer 2012 seinen 70. Geburtstag und ein rekordträchtiges 60. Bühnenjubiläum feierte?

Gemeinsam mit Marianne Kruuse, Weggefährtin aus der Cranko-Ära, sowie Julia Krämer und Thomas Lempertz, ehemals Solisten am Stuttgarter Ballett, erkundet Madsen, was das Tanzen mit Künstlern macht, die ihre aktive Karriere beendet haben. Die Choreographien stammen von Marco Goecke, Amos Ben-Tal, John Neumeier, Mauro Bigonzetti und Eric Gauthier.

Einmal Tänzer, immer Tänzer? Eine lebenslange Reise und immer in Fahrt? Zwei Tänzergenerationen, vier Protagonisten, die ihr Leben ganz dem Tanz gewidmet und aus unterschiedlichsten Beweggründen neue Ziele angesteuert haben, kehren nun als „Greyhounds“ auf die Bühne zurück: Julia Krämer und Thomas Lempertz durchliefen beim Stuttgarter Ballett ihre Tanzkarrieren, Marianne Kruuse beim Hamburger Ballett von John Neumeier. Egon Madsen gehört zu den Tanzlegenden, die das Stuttgarter Ballettwunder Ende der 60er Jahre mitgestaltet haben. Auf seine Einladung hin vollführen sie den Zeitensprung. Denn ihr Leben war der Tanz – und ist es bis heute geblieben. Der Abend vereint Erinnerungen der Darsteller mit aktuellen Choreographien von Marco Goecke, Mauro Bigonzetti, Eric Gauthier, Amos Ben-Tal und einem frühen Werk von John Neumeier.

Marianne Kruuse: Die gebürtige Dänin tanzte unter John Cranko am Stuttgarter Ballett, lernte dort John Neumeier kennen und folgte ihm erst nach Frankfurt und dann nach Hamburg. Neumeier schuf 24 Rollen für sie, darunter die Julia in Romeo und Julia, Marie in Der Nussknacker und Helena in Ein Sommernachtstraum. Nach Ende ihrer Solistenkarriere wechselte sie als Pädagogin und später Stellvertretende Leiterin an die Ballettschule des Hamburg Ballett. Zum Ende der Spielzeit 2012/2013 ging sie in den Ruhestand.

Julia Krämer: Die gebürtige Stuttgarterin wurde an der John Cranko Schule ausgebildet und blieb dem Stuttgarter Ballett 16 Spielzeiten lang treu, zuletzt als Erste Solistin. Ihr Repertoire umfasste Hauptrollen in Crankos Klassikern ebenso wie in zeitgenössischen Produktionen. Mittlerweile ist sie Tanzpädagogin, als Gast auch an ihrer alten Wirkungsstätte.

Thomas Lempertz: Auch er ein echtes Stuttgarter Gewächs, ausgebildet an der John Cranko Schule, danach eine steile Karriere am Stuttgarter Ballett, zuletzt als Solist. 2004 verwirklichte er seinen alternativen Traum und gründete ein eigenes Fashion-Atelier unter dem Label Goldknopf Couture.

Egon Madsen ist eine lebende Legende. Ob als Mercutio, Lenski, Joker und eine der vier Inititialen aus John Crankos R.B.M.E. – Madsen war einer der prägenden Tänzer der John Cranko-Ära. Gauthier Dance und Eric Gauthier war er von Anfang an eng verbunden: als liebenswert-skurriler alter Herr in Christian Spucks Erfolgsstück Don Q. neben seinem jungen Begleiter Eric Gauthier, das den entscheidenden Impuls zur Gründung der Company gab. Und bis heute als Company Coach für das Theaterhaus-Tanzensemble.

Egon Madsens Greyhounds

Produktion: Theaterhaus Stuttgart

Tanz-Regie & Künstlerische Leitung: Egon Madsen

Choreographie: Marco Goecke, Mauro Bigonzetti, Eric Gauthier, John Neumeier, Amos Ben-Tal

Bühnenbild & Lichtdesign: Flurin Borg Madsen

Kostüme: Gudrun Schretzmeier

Dramaturgie: Phillip Koban

Choreographie-Assistenz: Milena Twiehaus

Regieassistenz: Bibi Deibler

Bühnenbildassistenz: David Fitzgerald

Technik: Wolf Markgraf

Anfertigung Kostüme: Kerry Rees (Ltg.), Christine Lange, Ramona Wunderlich, Aische Weber

Bühnenbildbau: Marc Dobmaier, Max Hochreiter

Requisite: Beate Mergel

Mit Marianne Kruuse, Julia Krämer, Thomas Lempertz und Egon Madsen

Theaterhaus Stuttgart, T2

Uraufführung Sonntag, 1. November 2015 um 19:30 Uhr / Montag, 2. November / Dienstag, 3. November / Mittwoch, 4. November & Donnerstag, 5. November – jeweils um 20:15 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche