Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger Landestheater Bregenz KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger...KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND...

KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE von Franz Grillparzer - Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere: Samstag, 4. Mai 2019, 19.30 Uhr, Grosses Haus

Ein Versuch aus dem Europa der Gegenwart. -- Hundert Jahre ist es nun her, dass die Habsburgermonarchie zusammenbrach, dass sich aus den Resten einer absolutistischen europäischen Großmacht die junge Republik Österreich entwickelte, getragen von demokratischen Idealen.

 

Eine gute Gelegenheit für einen kritischen Blick zurück: wie war das eigentlich damals mit dem Aufstieg der Habsburger? Grillparzer schrieb seinen „KÖNIG OTTOKAR“ als eine Art  Weihefestspiel der Restauration, beschrieb den gottgewollten Sieg eines edlen und vernünftigen Rudolf von Habsburg über den zwar faszinierenden, aber egoistischen und unberechenbaren Böhmenkönig.

Das lässt sich natürlich historisch so nicht halten, aber zum Glück ist Theater keine Geschichtsstunde – und es lohnt sich, diesen OTTOKAR heute wieder einmal zu erzählen, als eine kraftvolle Tragödie um Ehrgeiz, Leidenschaft und Verrat einerseits, als eine kritische Untersuchung der Mechanismen von Herrschaft, Intrige und Macht andererseits:
Als die kriegerische Glückssträhne des böhmischen Ottokar abbricht und er sich durch seine Trennung von Margarethe moralisch angreifbar gemacht hat, sehen sowohl seine Gegner als auch die vorgeblich Verbündeten ihre große Stunde gekommen, ihn zu stürzen und das Fell des Bären unter sich aufzuteilen. Und aus einem furchtbaren Gemetzel und Zusammenbruch erwächst strahlend das Habsburgerreich...

KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE ist ein europäisches Stück, das die Frage nach der Bedeutung nationaler Identität berührt und gleichzeitig aufzeigt, wie eng Herrschaftskalkül mit Demagogie und Populismus verbunden ist – Themen, die uns heute wieder mehr denn je unter den Nägeln brennen.

Inszenierung und Bühne: Johannes Lepper   
Kostüm: Sabine Wegmann  
Dramaturgie: Stephanie Gräve   
Regieassistenz: Agnes Kitzler  
Ausstattungsassistenz: Lilli Löbl  
Inspizienz: Eva Lorünser

Mit Jürgen Sarkiss  / Sinikka Schubert  / Hansa Czypionka  / Lisa Hofer  / Felix Defèr  / Luzian Hirzel  / David Kopp

Termine
Di, 07.05.2019, 19.30 Uhr
Do, 16.05.2019, 19.30 Uhr
Mi, 29.05.2019, 19.30 Uhr
So, 02.06.2019, 19.30 Uhr
Fr, 07.06.2019, 19.30 Uhr
Sa, 22.06.2019, 19.30 Uhr

Publikumsgespräch
Di, 07.05.2019, 21.30 Uhr

Das Bild zeigt  Franz Grillparzer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑