Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater Krefeld und MönchengladbachUraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater...Uraufführung: Musikrevue...

Uraufführung: Musikrevue "Let's Stop Brexit!" von Ulrich Proschka - Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere Samstag, den 9. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Theater Mönchengladbach

Very british und vor allem very aktuell wird die nächste Premiere im Theater Mönchengladbach: Regisseur und Autor Ulrich Proschka hat sich augenzwinkernd einem Thema gewidmet, das seit Monaten in aller Munde ist und gerade in den letzten Tagen weltweit für heiße Diskussionen und jede Menge Aufregung gesorgt hat: dem Brexit, Großbritanniens Austritt aus der EU. Proschka hat dazu die heiter-satirische Musikrevue „Let´s Stop Brexit! – Keep Calm and Drink

Tea“ geschrieben.

Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist beschlossene Sache und soll im März 2019 vollzogen werden! Aber das Ringen um Formalien und die konkreten Umsetzungen halten an und zögern den tatsächlichen „cut“ noch hinaus. Doch wie ließe sich der Brexit eventuell noch verhindern? Auch absurde Ideen sind hier erlaubt. Hilft möglicherweise eine kluge Intrige von Angela Merkel? Oder kommt der Widerstand gar aus den eigenen Reihen? Das sind zumindest mögliche Szenarien, die Regisseur Ulrich Proschka für eine Satire auf die aktuellen politischen Auseinandersetzungen entwickelt.

Natürlich auch musikalisch „very british“, steht der Abend ganz im Zeichen des britischen Duos Gilbert & Sullivan. Zusammen mit seinem Librettisten William Gilbert begründete der Komponist Arthur Sullivan Ende des 19. Jahrhunderts eine eigenständige englische Operettentradition, in der bis heute die Marke Gilbert & Sullivan als das Synonym für komische englische Oper steht. In ihren Werken parodieren die beiden auf intelligente Weise britische „Eigenarten“ und bieten eine Fülle an Vorlagen auch für die aktuelle Brexit-Diskussion.

„Musikalisches Futter“ für die Musiknummern, die sich mit Dialogen abwechseln, hat Ulrich Proschka in den Werken des berühmten britischen Duos Gilbert & Sullivan gefunden. Zusammen mit seinem Librettisten William Gilbert begründete der Komponist Arthur Sullivan Ende des 19. Jahrhunderts eine eigenständige englische Operettentradition, in der bis heute die Marke Gilbert & Sullivan als das Synonym für komische englische Oper steht. In ihren Werken parodieren die beiden auf intelligente Weise „typisch Britisches“ und bieten eine Fülle an Vorlagen auch für die aktuelle Brexit-Diskussion.

Mit: Debra Hays, Gabriela Kuhn, Markus Heinrich und Matthias Wippich.

Die musikalische Leitung der Niederrheinischen Sinfoniker hat Yorgos Ziavras. Das Musikalische Arrangement stammt von
Martin Brenne.

Bei den Vorstellungen sitzen die Zuschauer auf der Bühne, die von Ausstatterin Christine Knoll nach dem Vorbild des britischen Unterhauses gestaltet wurde. Dadurch können sie das Geschehen hautnah mitverfolgen und die besondere – britische – Atmosphäre genießen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche