Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: SIEGFRIED - Ein Ballett von Peter Breuer - Badisches Staatstheater KarlsruheURAUFFÜHRUNG: SIEGFRIED - Ein Ballett von Peter Breuer - Badisches...URAUFFÜHRUNG: SIEGFRIED...

URAUFFÜHRUNG: SIEGFRIED - Ein Ballett von Peter Breuer - Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere 19.11.11, 19.30 Uhr GROSSES HAUS. -----

Für das Ballett des BADISCHEN STAATSTHEATER KARLSRUHE kreiert Peter Breuer in dieser Spielzeit zum ersten Mal ein Handlungsballett. Als Grundlage für seine Choreografie Siegfried dient das um 1200 entstandene Nibelungenlied.

Diesem Ritterepos fügt er durch mystische Figuren, die den Heldinnen und Helden als Begleiter zur Seite gestellt sind, eine romantische Ebene hinzu, wie sie durch Richard Wagners Weltendrama Der Ring des Nibelungen im 19. Jahrhundert geschaffen wurde.

Das Erstaunliche an diesem Heldenepos aus dem 12. Jahrhundert ist, dass es das Schicksal einer Frau in den Mittelpunkt stellt. Es beginnt mit Kriemhilds Jugend und endet mit ihrem Tod. Entlang der Liebesgeschichte zwischen ihr und Siegfried entfaltet sich die Handlung des Balletts. Es beginnt mit dem Moment, in dem Kriemhild die verwundbare Stelle Siegfrieds an Hagen verrät und ihr klar wird, dass sie ihn damit dem Tode ausgeliefert hat. Von hier aus lässt sie ihre und Siegfrieds Geschichte vom ersten Eintreffen in Worms Revue passieren. Die kraftvolle Tanzsprache von Peter Breuer ist für dieses Thema ausgesprochen passend und erzählt sowohl die Liebesgeschichte als auch von Walküren und starken Männern und lässt darüber hinaus der Mystik ausreichend Raum.

In zwei Akten entfaltet sich diese Uraufführung. Zu John Adams' Orchesterwerk Harmonielehre, dessen Shaker Loops, Short Ride in a fst Machine, zu Franz Liszt Dantesymphonie und zu Teilen aus Richard Wagners Der Ring des Nibelungen wird der erste Akt erzählt. Im zweiten Akt bilden dann John Adams The black gondola, My father knew Charles Ives, The Mountain, Harmonielehre und erneut Richard Wagners Ring-Kompositionen, darunter Siegfrieds Tod und Trauermusik die musikalische Grundlage für das Ballett

Der Choreograph Peter Breuer begann 1969 seine internationale Karriere als Solotänzer des London Festival Ballett und gehörte bis in die späten 80er Jahre zu den führenden Tänzern der Ballettszene. Bereits mit 15 Jahren wurde er Gruppentänzer an der Bayerischen Staatsoper. Nur zwei Jahre darauf wechselte er an das Ballett der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf, wo er nach kurzer Zeit zum Solisten und zum Ersten Solotänzer avancierte. Zahllose Gastspiele u. a. an der Scala di Milano, dem American Ballet Theatre New York, der Deutschen Oper Berlin und Tourneen in Australien, Südamerika, Südafrika, Spanien, Jugoslawien, Polen, Frankreich, England, in den USA und auf den Philippinen brachten ihm internationale Anerkennung. Sein Repertoire umfasst alle großen klassischen Rollen u. a. in Choreographien von John Cranko, Maurice Bejart, Erich Walter, Glen Tetley und Hans

van Manen.

Anfang der 80er Jahre entstanden erste Choreographien für das Ballett der Bayerischen Staatsoper. Auch als Choreograf erhielt Peter Breuer sehr schnell internationale Aufmerksamkeit. Seit Beginn der Saison 1991/92 ist Peter Breuer Ballettdirektor des Salzburger Landestheater, wo er eine Tradition großer Erzählballette begründete. Für seine Choreografie Carmen erhielt er 2005 den Preis der Maya Plissetskaya und Rodion Shedrin Foundation.

Ein Ballett von Peter Breuer, Libretto von Andreas Geier

Musik von Richard Wagner, John Adams und Franz Liszt

MUSIKALISCHE LEITUNG Christoph Gedschold

CHOREOGRAFIE Peter Breuer

LIBRETTO Andreas Geier

BÜHNE & KOSTÜME Dorin Gal

Weitere Vorstellungen 22. & 25.11., 8.12., 19.1.12

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche