Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "spring (spriŋ)" Choreografien von Tänzern des Ballettensembles im Staatstheater WiesbadenUraufführung: "spring (spriŋ)" Choreografien von Tänzern des Ballettensembles...Uraufführung: "spring...

Uraufführung: "spring (spriŋ)" Choreografien von Tänzern des Ballettensembles im Staatstheater Wiesbaden

Freitag, den 20.05.2011, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Neun Mitglieder der Compagnie stellen sich mit eigenen Stücken vor und setzen damit eine erfolgreiche Tradition fort. Schon mehrfach sind Wiesbadener Tänzer für ihre choreografische Arbeit auf internationalen Wettbewerben und Festivals ausgezeichnet worden.

Als ‚hot spot‘ für die Entwicklung von Nachwuchstalenten darf das Hessische Staatstheater inzwischen angesehen werden, denn ein kreativer Leiter wie Stephan Thoss generiert vielfältige Kreativität auch in seinen Tänzerinnen und Tänzern. Zuletzt gewann Giuseppe Spota beim ‚Internationalen Wettbewerb für Choreographen‘ den zweiten Preis. Seine Choreografie ‚Un/Attainable‘ wird Teil des Ballettabends ‚spring‘ sein.

Entstanden sind für neun Choreografien höchst unterschiedlichen Charakters – nachdenklich, leidenschaftlich, gefühlvoll, aber auch mit augenzwinkernder Ironie. In den Uraufführungen spiegeln sich nicht nur die Persönlichkeiten der Choreografen, sondern auch der kulturelle Reichtum, den die Künstler aus sieben verschiedenen Herkunftsländern in ihre Arbeit einfließen lassen. Schon die Musikauswahl, die von deutschen Barockkompositionen über hebräisches Liedgut bis zu selbst komponierten Stücken reicht, verspricht eine abwechslungsreiche Vielfalt.

Bei aller Individualität in der ästhetischen Ausformung ihrer Arbeiten verbindet die jungen Choreografen aber die universelle Sprache des Tanzes, die ohne Worte den Emotionen der Menschen direkten Ausdruck verleiht. Gerade diese Wortlosigkeit des Mediums Ballett haben sich die Tänzer zum übergreifenden Thema des Abends gewählt. Inspiriert vom Ort der Veranstaltung, der Schauspielbühne Kleines Haus, auf der das Ensemble erstmals auftreten wird, stellen sie ihre Arbeiten unter das Motto ‚Tanz trifft Text‘.

Dabei werfen sie unterschiedliche Fragestellungen auf. Wo sind die Berührungspunkte zwischen dem Wort und einer Kunst, die im Allgemeinen ohne das Mittel des Sprechens arbeitet? Wie können sie sich ergänzen und gegenseitig befruchten? Oder gilt nach wie vor, dass Tanz dort beginnt, wo das Wort aufhört? Kann es ein Mit- und Nebeneinander der verschiedenen Idiome geben oder nur eine kurze Berührung an der jeweiligen Grenze ihrer Ausdrucksmöglichkeiten? Gibt es bei der Verwendung von Vokalmusik, wie sie einige der Choreografen als Vorlage gewählt haben, eine inhaltliche Festlegung durch den Text? Illustriert der Tanz hier nur die Aussage einer Arie, oder welche zusätzliche Dimension dürfen wir erwarten?

Eine Reihe von Fragen, die höchst unterschiedliche Antworten finden werden – oder vielleicht auch einmal ganz bewusst offen gelassen werden. Denn die Stücke, die im Laufe des Abends gezeigt werden, sind von ihrem Wesen her eher mit dem Genre der Kurzgeschichte, der Miniatur zu vergleichen, die sich konzentriert einem Aspekt, einem Thema, einer Stimmung widmet, ohne in epischer Breite einem Handlungsverlauf zu folgen. Dabei reicht das Spektrum von konkreten Szenen bis hin zu abstrakten Umsetzungen – wiederum dem künstlerischen Credo der einzelnen Choreografen folgend.

Gerade diese Vielfalt in Themenstellung und Ästhetik macht den Abend, der erstmals im Rahmen der Maifestspiele gezeigt wird, so reizvoll. Dies spiegelt sich auch im Titel des Programms. spring steht als Synonym für die Aufbruchstimmung des Frühlings, der eine Vielzahl neuer Eindrücke, Farben und Gerüche hervorbringt und die Kraft eines fruchtbaren Neuanfangs symbolisiert. Gleichzeitig erinnert der Titel an Vaslaw Nijinskys bahnbrechendes ‚Le Sacre du Printemps‘, mit der der legendäre Tänzer 1913 den Beginn der choreografischen Moderne einläutete, und steht somit für die Aufforderung, der eigenen Kraft zu vertrauen, das Sichere und Bekannte hinter sich zu lassen und mit einem Sprung ins Ungewisse neue Räume für sich zu entdecken.

Ballett des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Musik von Georg Friedrich Händel, Max Richter, Yann Tiersen, Tool u.a.

Choreografien von Maria Eckert, Eve Ganneau, Ezra Houben, Matthias Kass, Christian Maier / Thomas Wilhelm a.G., Kihako Narisawa, Taulant Shehu, Giuseppe Spota, Matthew Tusa

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche