Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiederentdeckung: »A Santa Lucia« von Pierantonio Tasca gemeinsam mit Mascagnis »Cavalleria rusticana« im Anhaltischen Theater Dessau Wiederentdeckung: »A Santa Lucia« von Pierantonio Tasca gemeinsam mit...Wiederentdeckung: »A...

Wiederentdeckung: »A Santa Lucia« von Pierantonio Tasca gemeinsam mit Mascagnis »Cavalleria rusticana« im Anhaltischen Theater Dessau

Premiere am 1. April 2017 um 19 Uhr, Anhaltisches Theater Dessau, Friedensplatz 1a, Dessau-Roßlau. Werkeinführung um 18.30 Uhr im Foyer. ----

Selbst Google weiß kaum etwas über sie, es gibt keine Gesamtaufnahme und in nur wenigen Lexika wird sie behandelt: Die Oper A Santa Lucia war Ende des 19. Jahrhunderts ein Erfolg und wurde einige Jahre regelmäßig gespielt.

Die Starsopranistin Gemma Bellincioni war der Motor der Uraufführung gewesen — vom Werk des jungen Sizilianers Pierantonio Tasca begeistert hatte die Diva A Santa Lucia der Berliner Krolloper angeboten, die sie auf einer Tournée besuchen wollte. Auf diese Weise kam eine Verismo-Oper 1892 zur umjubelten Uraufführung in der deutschen Hauptstadt. In der traditionsreichen Vossischen Zeitung etwa konnte man lesen, dass »das Werk eine tief eingreifende Wirkung und einen so stürmischen äußeren Erfolg« erzielte, »wie er seit Mascagnis Cavalleria rusticana hier nicht erlebt worden ist.« Mit dem Tode Bellincionis verschwand jedoch auch A Santa Lucia trotz ihres großartigen Erfolgs von der Bühne.

Doch ganz unwiederbringlich vergessen war sie nicht: »Der in Berlin verlegte Opernführer meiner Großmutter war meine erste Begegnung mit dieser faszinierenden Oper«, erinnert sich der Dessauer Operndirektor Felix Losert. »Dort war die Handlung mit ihrer Geschichte über eine alleinerziehende Neapolitanerin und das tragische Ende ihrer großen Liebe beschrieben. Erst viel später habe ich Libretto und Noten der Oper, die mir nicht mehr aus den Gedanken ging, in einem Archiv finden können.« 125 Jahre nach der Uraufführung stellt das Anhaltische Theater Dessau A Santa Lucia erneut vor — und stellt sie der Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni gegenüber.

Als Pietro Mascagni mit seiner Cavalleria rusticana 1890 einen Kompositionswettbewerb gewann und bei der Uraufführung in Rom triumphal gefeiert wurde, begann der weltweite Siegeszug einer neuen Opern-Strömung, der des ›Verismo‹. Giovanni Verga hatte auf drei-vier Seiten in lakonischer Direktheit eine tragische Geschichte aus einem sizilianischen Dorf skizziert, und Mascagni machte daraus eine weniger als einstündige Oper, die bis zum Platzen mit Leidenschaft gefüllt ist. Zahllose Komponisten orientierten sich an »Cavalleria rusticana«, um ebenfalls Erfolg zu haben.

Unter ihnen war nicht nur Leoncavallo mit seinen Pagliacci, sondern auch der junge Komponist Pierantonio Tasca (1864–1934). Er war zwar selbst in Sizilien aufgewachsen, zeigte jedoch in A Santa Lucia die von Armut und täglichem Überlebenskampf gekennzeichnete Welt der größten Metropole Italiens, Neapel. Die Oper kam nicht in Neapel, auch nicht in Rom oder Mailand, sondern in Berlin zur Uraufführung. Die Premiere am 16. November 1892 in der Berliner Kroll-Oper geriet zu einem Erfolg, »wie er seit Mascagnis Cavalleria rusticana hier nicht erlebt worden ist« (so eine Tageszeitung). Die mal mitreißende, mal leidenschaftliche, mal zarte Musik mit ihrem stimmungsvollen Lokalkolorit machte Tasca für einige Jahre zum angesehensten ›jungitalienischen‹ Komponisten in Deutschland neben Mascagni und Leoncavallo.

Ensemblemitglied Iordanka Derilova schlüpft in die Rolle der Verismo-Diva und durchsteht die zwei so gegensätzlichen Eifersuchtsdramen, die Mascagni und Tasca herauf beschwören. Regisseur Holger Potocki hat zusammen mit dem Opernensemble des Anhaltischen Theaters eine Deutung erarbeitet, die einen poetisch-surrealen Bogen von der Cavalleria zu A Santa Lucia schlägt. Und GMD Markus L. Frank erweckt mit der Anhaltischen Philharmonie die lange stumm gebliebene Musik zu neuem Leben.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Markus L. Frank

Inszenierung Holger Potocki

Dramaturgie Felix Losert

Bühnenbild Lena Brexendorff

Kostüme Katja Schröpfer

Chor Sebastian Kennerknecht

Cavalleria rusticana

Santuzza, ein junge Bäuerin KS Iordanka Derilova

Turiddu, ein junger Bauer Ray M. Wade, Jr.

Alfio, ein Fuhrmann KS Ulf Paulsen

Lola, seine Frau Cornelia Marschall

Lucia, Turiddus Mutter Rita Kapfhammer

A Santa Lucia

Ciccillo, ein Fischer Ray M. Wade, Jr.

Rosella KS Iordanka Derilova

Concettina, Ciccillos Schwester Cornelia Marschall

Totonno, Austernhändler, Vater von Ciccillo und Concettina KS Ulf Paulsen

Maria, Ciccillos Verlobte Rita Kapfhammer

Tore Cezary Rotkiewicz

Stimme eines Fischers David Ameln/Norbert Leppin

Opern- und Extrachor des Anhaltischen Theaters Dessau

Kinderchor des Anhaltischen Theaters Dessau

Anhaltische Philharmonie Dessau

Weitere Termine

Sonntag, 9.4.2017 — 17 Uhr

Samstag, 22.4.2017 — 17 Uhr

Samstag, 6.5.2017 — 18 Uhr

Sonntag, 28.5.2017 — 17 Uhr

Sonntag, 11.6.2017 — 16 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PACKENDE WUCHT UND FEUER -- Wiederaufnahme von Giuseppe Verdis "Rigoletto" in der Staatsoper STUTTGART

In der Regie und Dramaturgie von Jossi Wieler und Sergio Morabito gibt es den berühmten Vorhang hinter dem Vorhang - also das Theater im Theater. Die Bühne von Bert Neumann macht die Sicht auf eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER ZEITLOSIGKEIT -- Neue CD: Richard Wagner "Der fliegende Holländer" bei Naxos

Die Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner geht auf Wilhelm Hauffs Märchenerzählung "Der fliegende Holländer" zurück, die der Komponist im Jahre 1838 als Kapellmeister in Riga gelesen…

Von: ALEXANDER WALTHER

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche