Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wiener Staatsoper: LUCREZIA BORGIA von Gaetano Donizetti Wiener Staatsoper: LUCREZIA BORGIA von Gaetano Donizetti Wiener Staatsoper:...

Wiener Staatsoper: LUCREZIA BORGIA von Gaetano Donizetti

konzertant, PREMIERE am Samstag, 2. Oktober 2010, 20 Uhr

Die Vorstellungen von Lucrezia Borgia am 2., 6. und 14. Oktober 2010

werden live auf den Herbert von Karajan-Platz übertragen.

 

Lucrezia Borgia ist mit Herzog Alfonso frisch vermählt. Der junge Gennaro, der seine Herkunft nicht kennt, und sein Freund Maffio Orsini stehen vor der Reise an den Hof des Herzogs, sind Lucrezia gegenüber allerdings feinselig eingestellt.

Darüber hinaus wurde Orsini und Gennaro einst geweissagt, dass sie beide im Zusammenhang mit der neuen Herzogin den Tod finden werden. Als Gennaro einschläft, nähert sich ihm eine maskierte Dame – Lucrezia. Erwacht fühlt er sich zu ihr hingezogen und erzählt ihr von seiner ihm unbekannten Mutter. Als Gennaro erkennt, wer die Maskierte ist, wendet er sich von ihr ab. Herzog Alfonso, der die Szene beobachtet hat, will seinen vermeintlichen Nebenbuhler ermorden lassen. Gennaro verhöhnt die Borgia und zerschlägt ihr Wappen; die aufgebrachte Lucrezia fordert von ihrem Gemahl den Tod des Frevlers – unwissend, wer der tatsächliche Täter war.

 

Als Gennaro vorgeführt wird, ist sie entsetzt und fleht um Gnade. Doch Alfonso wirft ihr Untreue vor; Gennaro soll durch ihre Hand vergiftet werden. Es gelingt Lucrezia allerdings, ihm ein Gegengift zu geben; schließlich gelingt Gennaro die Flucht. Doch wird ihm und seinen Freunden bei einem Fest ein weiterer vergifteter Trank gereicht. Lucrezia versucht, ihn erneut zu retten, aber er weigert sich, noch einmal das Gegengift zu nehmen. Da enthüllt Lucrezia das Geheimnis: Der sterbende Gennaro ist ihr eigener Sohn!

 

In Wien zählte Gaetano Donizettis Lucrezia Borgia einst zu den überaus beliebten Opern, ein Werk, das nach seiner hiesigen Erstaufführung im Jahr 1839 bis Ende des Jahrhunderts ein gängiges Wiener Repertoirestück war. Kein Wunder, bietet die Oper neben Donizettis meisterhafter Musik auch ein Sujet, das griffiger kaum sein kann. Schließlich ranken sich allein um die historische Gestalt der Titelfigur und ihre prominente Adelsfamilie zahllose blutrünstige Legenden; und auch im Plot der Oper, der auf Victor Hugo zurückgeht, finden sich Giftkelch, Gruppenmord und vermeintliche Untreue. In konzertanter Form erklingt Lucrezia Borgia nun, nach fast 120 Jahren Pause, wieder im Haus am Ring.

 

Text: Felice Romani

 

Dirigent: Friedrich Haider

Chorleitung: Martin Schebesta

 

Don Alfonso I. ........................... Michele Pertusi

Lucrezia Borgia .......................... Edita Gruberova

Gennaro ..................................... José Bros

Maffio Orsini .............................. Laura Polverelli°

Jeppo Liverotto .......................... Gergely Németi

Don Apostolo Gazella ............... Adam Plachetka

Ascanio Petrucci ........................ Dan Paul Dumitrescu

Oloferno Vitellozzo ................... Benedikt Kobel

Gubetta ...................................... Hans Peter Kammerer

Rustighello ................................. Peter Jelosits

Astolfo ........................................ Marcus Pelz

 

Biografien

Friedrich Haiders Theaterdebüt erfolgte 1984. Sein Repertoire umfasst neben breitgefächerter Symphonik mehr als 70 Opernwerke. 1991 wurde er zum Generalmusikdirektor der Opéra National in Straßburg berufen, es folgten Engagements an die Opernhäuser von New York, München, Dresden, Amsterdam, Bratislava, Bilbao u. a. Er dirigierte Werke wie I puritani, Die

Fledermaus, Turandot, Tosca, Die Zauberflöte und Roberto Devereux. Gegenwärtige und zukünftige Opernprojekte umfassen Die Entführung aus dem Serail in Berlin, Tristan und Isolde in Oviedo, Rigoletto in Warschau und Norma in München. Er leitete bedeutende Orchester, darunter das London Symphony, die Tschechische Philharmonie, Göteborgs Symfoniker und das

Mailänder Kammerorchester. Seit 2004 ist er ständiger Gastdirigent der Slowakischen Philharmonie. 2004 übernahm Friedrich Haider die nordspanische Oviedo Filarmonía. An der Wiener Staatsoper debütierte er 2002 mit Lucia di Lammermoor und dirigierte hier weiters Die Fledermaus, Roberto Devereux, La traviata, Norma, Ariadne auf Naxos und I puritani.

 

KS Edita Gruberova wurde in Bratislava geboren und debütierte 1968 am Opernhaus ihrer Heimatstadt als Rosina (Il barbiere di Siviglia). An der Wiener Staatsoper trat sie erstmals im Februar 1970 als Königin der Nacht (Die Zauberflöte) auf. In einer Neuproduktion von Ariadne auf Naxos unter Karl Böhm gelang ihr 1976 als Zerbinetta der internationale Durchbruch.

Seitdem ist sie auf allen berühmten Opernbühnen zu Gast, u. a. an der Met, der Scala, dem ROH Covent Garden, der Opéra national de Paris, der Deutschen Oper Berlin, der Bayerischen Staatsoper, dem Opernhaus Zürich, der Hamburgischen Staatsoper, dem Teatro Comunale in Florenz, dem Liceu in Barcelona, bei den Salzburger Festspielen und dem Festival von Glyndebourne. An der Wiener Staatsoper war sie u. a. als Fiakermilli (Arabella), Rosina, Giulietta (I Capuleti e i Montecchi), Norina (Don Pasquale), Adele (Die Fledermaus), Norma, Donna Anna (Don Giovanni), Lucia, Aminta (Die schweigsame Frau), Manon, Maria Stuarda, Elvira (I puritani), Linda di Chamounix und Elisabetta (Roberto Devereux) zu hören. Sie ist Österreichische Kammersängerin und Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper.

 

José Bros stammt aus Barcelona und debütierte 1991 in Sabadell als Don Ottavio (Don Giovanni). Ein 1992 erfolgtes, unerwartetes und erfolgreiches Debüt in Anna Bolena an der Seite von Edita Gruberova am Gran Teatre del Liceu in Barcelona brachte seinen internationalen Durchbruch. Er gilt derzeit als einer der international führenden Tenöre des Belcanto-Repertoires. Innerhalb weniger Jahre gab er Rollendebüts in mehr als 50 verschiedenen Opern, so etwa in Lucia di Lammermoor, La sonnambula, I puritani, Il pirata, L’elisir d’amore, Anna Bolena, Don Pasquale, La favorita, Roberto Devereux, La Fille du régiment, Lucrezia Borgia, Manon, La traviata, Rigoletto, Così fan tutte, Don Giovanni, Die Zauberflöte, Die Entführung aus dem Serail, Werther und Thaïs. Er ist außerdem als Konzert- und Oratoriensänger gefragt sowie als Sänger in unterschiedlichen Zarzuela-Produktionen. An der Wiener Staatsoper

debütierte er 1995 als Nemorino (L’elisir d’amore) und sang hier seither auch noch Fernand (La Favorite), Edgardo (Lucia di Lammermoor), Arturo (I puritani), Herzog (Rigoletto), Roberto Devereux und Alfredo (La traviata).

 

Michele Pertusi ist auf den internationalen Opern- und Konzertbühnen ein weltweit gefragter Bass. So ist er regelmäßig u. a. an der Opéra national de Paris, am Londoner Royal Opera Houseb Covent Garden, an der Mailänder Scala, an der New Yorker Met, beim Rossini-Festival in Pesaro, an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom, in München, Berlin, Zürich, am Teatro Real in Madrid, in Brüssel, Madrid, Florenz, am Teatro Comunale in Bologna, in Parma und Venedig zu erleben. Sein Repertoire umfasst die wichtigen Hauptrollen seines Faches, wie etwa in Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Don Giovanni, La cenerentola, Semiramide, Il turco in Italia,

L’italiana in Algeri, Le siège de Corinthe, Guillaume Tell, La sonnambula, Anna Bolena, Lucrezia Borgia, Lucia di Lammermoor, Don Pasquale, Oberto, conte di San Bonifacio, Attila, I Lombardi, Falstaff. An der Wiener Staatsoper debütierte er im März 1999 als Sir Giorgio in I puritani und sang hier seither außerdem noch Guillaume Tell, Mustafà (L’italiana in Algeri), Graf Almaviva (Le nozze di Figaro), Rodolfo (La sonnambula) und Basilio (Il barbiere di

Siviglia). In der aktuellen Saison ist Michele Pertusi als Don Alfonso I. sowie als Mustafà zu erleben.

 

Laura Polverelli wurde in Siena geboren und erhielt ihre Ausbildung in Gesang und Klavier am Konservatorium in Florenz sowie in Oper, Oratorium und Liedgesang an der Musikhochschule in München. Laura Polverelli ist Preisträgerin zahlreicher italienischer und internationaler Wettbewerbe. Engagements führten sie u. a. an die Mailänder Scala, das Teatro La Fenice in

Venedig, die Bayerische Staatsoper München, die Hamburgische Staatsoper, die Opéra de Lyon, an das Pariser Théâtre des Champs-Elysées, an die Vlaamse Opera in Antwerpen, die Opéra de Lausanne sowie an Festivals wie Glyndebourne, Orange sowie die Festwochen Alter Musik in Innsbruck. Ihr Repertoire umfasst Partien wie Puck (Oberon), Fenena (Nabucco), Ascanio (Les

Troyens), Zaida (Il turco in Italia), Rosina (Il barbiere di Siviglia), Idamante (Idomeneo), Giovanna Seymor (Anna Bolena), Dorabella (Così fan tutte), Romeo (I Capuleti e i Montecchi), Giuditta (La Betulia liberata), Charlotte (Werther), Beppe (L’amico Fritz), Elisabetta (Maria Stuarda), Adalgisa (Norma) sowie die Titelpartie von Flaminio. Die Mezzosopranistin ist auf zahlreichen CD-Aufnahmen zu hören. An der Wiener Staatsoper debütiert Laura Poliverelli am 2. Oktober 2010 als Maffio Orsini.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 39 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑