Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
WINTER IN SCHWETZINGEN 2018|19 - Das Barock-Fest im Rokokotheater des Schlosses SchwetzingenWINTER IN SCHWETZINGEN 2018|19 - Das Barock-Fest im Rokokotheater des...WINTER IN SCHWETZINGEN...

WINTER IN SCHWETZINGEN 2018|19 - Das Barock-Fest im Rokokotheater des Schlosses Schwetzingen

30.11.2018 – 26.01.2019

Die Eröffnung des Festivals erfolgt am 30. November 2018 im Rokokotheater Schwetzingen mit der Oper „La Verità In Cimento“ von Antonio Vivaldi. Die Musikalische Leitung liegt bei Davide Perniceni, die Regie bei der national und international gefragten Regisseurin Yona Kim.

Copyright: "La Verita" Ludwig Olah

Antonio Vivaldis Familientragödie von 1720 bildet den Höhepunkt seines in der Zwischenzeit fast vergessenen Opernschaffens. Knapp 100 Bühnenwerke sollen aus der Feder des venezianischen Meisters stammen. Die meisten hiervon sind allerdings heutzutage verschollen.

Am 8. Dezember ist das 2. Bachchor-Konzert Magnificat² ebenfalls mit Werken von Vivaldi sowie auch mit Werken von Johann Sebastian Bach in der Peterskirche Heidelberg zu erleben.

Das Weihnachtskonzert ist mittlerweile ein fester Bestandteil des „Winters in Schwetzingen“ geworden. In dieser Saison steht dieses Konzert ebenfalls ganz im Zeichen Vivaldis. Der Komponist zählt neben Johann Sebastian Bach zu den ersten Schöpfern des Doppelkonzertes. Ein Doppelkonzert für zwei Violinen und Streichorchester steht am 21. und 22. Dezember neben Werken von Georg Philipp Telemann und anderen Zeitgenossen auf dem Schwetzinger Programm im Rokokotheater. Wegen der großen Nachfrage hat sich die Theaterleitung bereits jetzt entschieden, zusätzlich ein weiteres Konzert am 26. Dezember, den zweiten Weihnachtsfeiertag, im Heidelberger Marguerre-Saal vom Philharmonischen Barock Orchester unter der Leitung von Thierry Stöckel zu präsentieren.

Auch die Lautten Compagney Berlin unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Katschner ist wieder mit von der Partie. Eine zufällige Begegnung zweier Opernliebhaber führt zu einem Tete-à-Tete in Briefform. Der bekannte TV-Schauspieler Gustav Peter Wöhler und die Sopranistin Susanne Ellen Kirchesch schlüpfen in die Rollen der Liebenden dieses eigens von der Lautten Compagney geschriebenen Briefromans. Das Buch stammt von Babette Hesse. „Gefährliche Briefschaften“, Opernaufstand in G. F. Händels London und Kunst der Verführung, ist am 28. Dezember zu erleben.

Mit herrlicher Leichtigkeit und Komik nimmt das international gefeierte Ensemble Soqquardo Italiano sowie der Sänger und Tänzer Vincenzo Capezutto in „Who´s afraid of baroque“ das Publikum mit auf eine Reise durch die italienische Barockmusik des 17. Jahrhunderts. Selten gespielte Komponisten treffen am 18. Januar 2019 auf Jazz- Improvisationen und den Humor der Commedia dell’arte. Capezuttos Natursopran verspricht ein Erlebnis der Extraklasse!

Das Preisträgerkonzert der Austria Barock Akademie beendet das Festival am 26. Januar 2019 in der Schlosskapelle Schwetzingen. Stefan Schennach gründete die Austria Barock Akademie. Sie zählt weltweit zu einer spannendsten Talentschmiede für junge Sänger*innen, die in Schwetzingen ein Podium für den Start in eine internationale Karriere erhalten.

Programm

La Verità in Cimento
Dramma per musica in drei Akten von Antonio Vivaldi
Premiere am 30.11.2018, 19.30 Uhr | Rokokotheater

2. Bachchor-Konzert – Magnificat²
Werke von Antonio Vivaldi und Johann Sebastian Bach
08.12.2018, 19.00 Uhr | Peterskirche Heidelberg

Weihnachtskonzert
des Philharmonischen Barock Orchesters Heidelberg
21.12.2018, 19.30 Uhr | Rokokotheater
22.12.2018, 19.30 Uhr | Rokokotheater
26.12.2018, 19.00 Uhr | Marguerre-Saal (NEU!)

Gefährliche Briefschaften mit Fernseh-Schauspieler Gustav Peter Wöhler
Opernaufstand in G.F. Händels London und die Kunst der Verführung
28.12.2018, 19.30 Uhr | Rokokotheater

Who’s afraid of Baroque
Soqquadro Italiano - Italienische Barockmusik des 17. Jahrhunderts, gepaart mit dem delikaten Humor der Commedia dell’arte
18.01.2019, 19.30 Uhr | Rokokotheater

Preisträgerkonzert der Austria Barock Akademie
Werke von Barockkomponistin Barbara Strozzi
26.01.2019, 19.30 Uhr | Schlosskapelle

Der Vorverkauf für alle Veranstaltungen läuft!
Tickets und Informationen: www.winter-in-schwetzingen.de; www.theaterheidelberg.de; tickets@theater.heidelberg.de; Theaterkasse, Theaterstr. 10, Heidelberg; 06221|5820 000; Schwetzinger Zeitung, Carl-Theodor-Str. 1, Schwetzingen; 06202|205 205
 Gruppen erhalten folgende Rabatte: ab 10 Personen 5%; ab 20 Personen 10%; ab 40 Personen 20% - Service für Besuchergruppen: 06221|5835 353; besuchergruppen@theater.heidelberg.de;   

Weitere Informationen: www.theaterheidelberg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche