Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Zum Tod von Jochen UlrichZum Tod von Jochen UlrichZum Tod von Jochen Ulrich

Zum Tod von Jochen Ulrich

Jochen Ulrich, der Ballettdirektor des Landestheaters Linz, ist tot. 1944 wurde er in Osterode geboren, begann seine Laufbahn als Tänzer 1967 an der Kölner Oper, wo er bereits 1970 mit ersten choreographischen Arbeiten überregionale Beachtung fand. Mit dem Kölner Tanz-Forum, das er 1971 mitbegründete und ab 1979 leitete, nahm er prägenden Einfluss auf die Entwicklung des modernen Tanzes in Deutschland.

Seine auf der klassischen Ausbildung basierende neue Bewegungssprache gewann ihre besondere Wirkung aus der athletisch-technischen Erweiterung tänzerischer Impulse – in Verbindung mit starken und faszinierenden Geschichten. Seine Ballette waren und sind (vielfach ins Repertoire diverser Bühnen eingegangen) Zeugnisse seines Engagements für den Tanz als erzählender Durchdringung zutiefst menschlicher Themen und Schicksale.

 

Tourneen mit der Kölner Kompanie, Einladungen zu Gastspielen in ganz Europa haben Ulrichs Arbeit international bekannt gemacht. Die Konzeption und Organisation seiner Internationalen Woche des modernen Tanzes hat in Köln über lange Jahre ein Forum aktueller Entwicklungen der Tanzkunst etabliert. Immer wieder wirkte er neben seiner Tätigkeit als Ballettdirektor als Gastchoreograph im gesamten deutschsprachigen Raum.

 

Als Talentsucher und Lehrer ist Jochen Ulrich Mentor und Förderer zahlreicher Tänzerinnen und Tänzer, Choreographinnen und Choreographen, die international Karriere gemacht haben. Fachliche Meisterschaft und die Fähigkeit, seinen Enthusiasmus auf andere zu übertragen, machten seine kreative Arbeit zum Ausgangspunkt der künstlerischen Entwicklung seiner Mitarbeiter. Eine ganze Reihe von Protagonisten der Kölner Jahre haben inzwischen leitende Positionen in der Welt des Tanzes.

 

Im Jahr 2000 übernahm Jochen Ulrich die Direktion des Balletts am Tiroler Landestheater in Innsbruck. Intendant Rainer Mennicken holte ihn 2006 nach Linz, wo er mit seiner neu formierten Kompanie gemeinsam mit Chefdirigent Dennis Russell Davies und dem Bruckner Orchester Linz große Erfolge errang. Ballettabende wie FIDELIO, CAMPO AMOR, ANNA KARENINA oder jüngst ZAUBERNACHT/DIE SIEBEN TODSÜNDEN (mit der legendären Marianne Faithfull als Anna I) haben sich tief in die Erinnerung des Publikums und aller Beteiligten eingeprägt.

 

Ulrichs Arbeit war stets der Ausdruck seiner Begeisterung für das Theater insgesamt. Er inszenierte Opern und Musicals, choreographierte Produktionen anderer Sparten und engagierte sich als Partner und treibende Kraft für die Geschicke der ganzen Theaterfamilie. In den vergangenen Jahren setzte er sich tatkräftig für die Beteiligung des Tanzensembles an den Veränderungen ein, die mit der Errichtung des neuen Musiktheatergebäudes in Linz verbunden sind. Seine Visionen neuer Formate mit einer erweiterten Kompanie waren stimulierend für die Programmentwicklung der kommenden Jahre. Seine Vorfreude auf die neue Bühne, den neuen, großzügigen Ballettsaal, die Verbesserung der Rahmenbedingungen auch für den Tanz am Landestheater Linz machten ihm die schönsten Hoffnungen. Nun kann er die neue Zeit nicht mehr erleben und gestalten. Am frühen Morgen des 10. November 2012 ist er nach längerer schwerer Krankheit gestorben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landestheaters trauern. Theater und Publikum haben einen großen Künstler und wunderbaren Menschen verloren.

 

Auch die Theater Chemnitz trauern um Jochen Ulrich, der heute Morgen im Alter von 68 Jahren in Linz verstorben ist. Er war einer der bedeutendsten deutschen Choreografen der letzten Jahrzehnte, seine Arbeit wirkte stilprägend. Er war hier erstmalig 2009 mit „Exercises for Dancers“, seiner rasanten Tanz-Komödie über den Tänzeralltag, als Choreograf zu erleben. 2011 kehrte er für „Anna Karenina“ nach Tolstois Roman zur Musik von Sergej Rachmaninow zurück und feierte damit einen enormen Publikumserfolg.

 

Am 10.11.2012, 19.30 Uhr hat sein Ballett „Nussknacker und Mausekönig“ im Chemnitzer OpernhausPremiere. Die Theater Chemnitz widmen ihm diese Vorstellung.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑