Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Asche zu Asche“von Harold Pinter im Schauspielhaus Bochum„Asche zu Asche“von Harold Pinter im Schauspielhaus Bochum„Asche zu Asche“von...

„Asche zu Asche“von Harold Pinter im Schauspielhaus Bochum

Premiere Fr, 14.02.2020, 19:30, Kammerspiele

Ein Mann und eine Frau, Devlin und Rebecca, sitzen in einem Wohnzimmer und reden. Ihr Gespräch bewegt sich im Zickzack durch ihre gemeinsame und ungeteilte Vergangenheit und Gegenwart. Sie erzählt, er hört zu und versucht, Zugang zu ihren Gedanken, Gefühlen und Erinnerungen zu bekommen. Manchmal spricht sie von einer sadomasochistischen Beziehung, manchmal von Kriegserinnerungen, die nicht ihre sein können, aber die sie zu erleben scheint, schließlich von dem Kind, das sie auf dem Bahnsteig eines Bahnhofs verloren hat.

Er wird verwirrt durch die Widersprüche, die offenen Enden, die Distanz und dann wieder die Nähe, die sie von ihm verlangt. Je mehr sie uns erzählt, desto mehr Fragen stellen sich: Was bedeutete ihre Affäre mit dem gefährlichen Reiseführer? Ist die Gewalt eine Erinnerung oder ein Wunsch? Wer ist diese große Gruppe von Menschen an einem Strand, die ins Meer fliehen? Wann fanden all diese Ereignisse statt, und vor allem: Wer ist er selbst in dieser Geschichte?

Devlin versucht, Worte und Fakten miteinander zu verbinden, Zeit zu ordnen, um Rebecca zu beruhigen, aber immer neue Elemente in ihrer Geschichte, kleine Verschiebungen in Zeit und Ort, machen jede Form der Rekonstruktion unmöglich. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich mitreißen zu lassen, jede feste Position loszulassen, seine Rolle in der Geschichte jedes Mal zu ändern, wenn sie dies anzeigt. Manchmal macht sie ihn zu einem Liebhaber, manchmal zu einem Therapeuten, manchmal zu einem Zeugen einer Gräueltat, manchmal zu einem Täter. Schließlich wird er entdecken, dass sie nicht nach ihm sucht, sondern nach sich selbst, nach ihrer eigenen Stimme, nach der Möglichkeit, dass ein einziger lebendiger Körper für die Millionen von Toten der Geschichte empfänglich wird.

Der britische Autor und Nobelpreisträger Harold Pinter (1930 – 2008) war ein vielseitiger Theatermann: Schauspieler, Regisseur und Autor. Seine allerersten Stücke, Ende der 1950er-Jahre, klangen bereits wie eine eigene literarische Stimme. In seinem späteren Werk rücken politische Themen stärker in den Vordergrund: Macht und Sprache, Erinnern und Vergessen, das rücksichtslose Leben der Vergangenheit in der Gegenwart. Asche zu Asche (1996) ist eines seiner letzten Stücke, geschrieben nach dem Völkermord in Ruanda und den Balkankriegen. In diesem Stück beschäftigt sich der von osteuropäischen jüdischen Vorfahren abstammende Pinter erstmals explizit mit der Schoah.

    Regie, Dramaturgie: Koen Tachelet
    Bühne: Nadja Sofie Eller
    Kostüme: Greta Goiris
    Mitarbeit Kostüme: Flora Kruppa

    Rebecca: Elsie de Brauw
    Devlin: Guy Clemens

So, 16.02.
17:00
geschlossene Veranstaltung
Mo, 17.02.
19:30
Fr, 28.02.
19:30
So, 01.03.
17:00
Mo, 02.03.
19:30
Sa, 07.03.
19:30
So, 08.03.
17:00
Sa, 14.03.
19:30
So, 15.03.
17:00
Fr, 27.03.
19:30

Das Bild zeigt Harold Pinter

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche