Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballett am Rhein: b.07Ballett am Rhein: b.07Ballett am Rhein: b.07

Ballett am Rhein: b.07

Premiere 19. Februar 2011, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Hans van Manen: Compositie

Regina van Berkel: Frozen Echo (Uraufführung)

Martin Schläpfer: Robert Schumann Tänze (Uraufführung

Hans van Manen: „Compositie“

Hans van Manen zählt zu den bedeutendsten Choreographen unserer Zeit. Die Spannbreite seiner künstlerischen Möglichkeiten ist unendlich, seine Musikalität unbestechlich. Nach den „Frank Bridge Variations“ nimmt das Ballett am Rhein mit der 1994 beim Holland Festival uraufgeführten „Compositie“ ein weiteres Werk des Niederländers in sein Repertoire: Eine mitreißende Hommage an Hans van Manens Landsmann Piet Mondrian.

Wenn sich der Vorhang hebt, wird sofort offensichtlich: In diesem Ballett geht es um perfekte Spiegelungen. Zu den lässig-lasziven, Blue-Hour-Stimmung verbreitenden Klängen von John Adams’ Klavierkonzert „Eros Piano“ treiben acht Tänzerinnen und Tänzer ausgeklügelte Symmetrie-Effekt soweit auf die Spitze, dass wir schließlich nicht mehr wissen, ob das, was wir auf der Bühne erleben, eine verblüffend-faszinierende Realität ist – oder ob wir selbst es sind, die alles doppelt sehen.

Musik „Eros Piano“ für Kammerorchester und Klavier von John Adams sowie „Madame Press died last week at ninety“ von Morton Feldman

Choreographie Hans van Manen

Musikalische Leitung Catherine Rückwardt

Bühne und Kostüme Keso Dekker

Licht Joop Caboort

Einstudierung Arlette van Boven

Klavier Dirk Wedmann Orchester Düsseldorfer Symphoniker

——

Regina van Berkel: „Frozen Echo“ (Uraufführung)

Zusammen mit dem Komponisten Theo Verbey und dem Installationskünstler Dietmar Janeck ist die Niederländerin Regina van Berkel in ihrer ersten Choreographie für das Ballett am Rhein in einen intensiven Prozess gegenseitiger Wechselwirkungen zwischen Tanz, Musik, Bühne und Licht eingetaucht: Wie „Echos“ reagieren die einzelnen Parameter aufeinander und setzen sich mit den Schattenseiten des menschlichen Lebens auseinander.

Der Komponist Theo Verbey überschrieb für dieses neue Ballett ein älteres Werk: die 2004 entstandene Partitur „Shaduw“ arbeitete er weiter aus und „schattierte“ sie durch zusätzliche Instrumente anders. Auch auf musikalischer

Ebene ist „Frozen Echo“ also eine Uraufführung. Regina van Berkel zählt zu den interessantesten Choreographinnen ihrer Generation. Ihre Ballette entstanden für Compagnien wie u. a. das Nederlands Dans Theater, Ballett Freiburg Pretty Ugly, Ballet Gulbenkian Lissabon, Göteborg Ballet, die Rotterdamse Dansacademie, das Holland Dance Festival und das Schweizer Festival Steps. Als Tänzerin arbeitete sie viele Jahre intensiv mit William Forsythe und seinem Frankfurter Ballett, aber auch mit solch unterschiedlichen Persönlichkeiten wie mit Jan Fabre und Saburo Teshigawara zusammen. Mit einem für sich selbst kreierten Solo für das Holland Dance Festival wagte sie 1998 den Schritt von der Tänzerin zur Choreographin und legte zugleich das Fundament ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Installationskünstler

Dietmar Janeck. Mehrere Auszeichnungen ehrten sie als Tänzerin und Choreographin.

Musik „Schaduw“ von Theo Verbey (Uraufführung der revidierten und erweiterten Fassung 2011)

Choreographie Regina van Berkel

Musikalische Leitung Catherine Rückwardt

Bühne und Licht Dietmar Janeck

Kostüme Regina van Berkel

Orchester Düsseldorfer Symphoniker

——

Martin Schläpfer: „Robert Schumann Tänze“

Als ein Sich-Messen mit einem Giganten bezeichnete Martin Schläpfer ebenso tollkühn wie ehrfürchtig vor einigen Jahren die Erarbeitung seines Balletts „Gota de Luz“ auf Beethovens 7. Sinfonie. Seither hat ihn die Auseinandersetzung mit dieser ebenso komplexen wie großdimensionierten Instrumentalgattung nicht mehr losgelassen. Nun hat er sich die sogenannte „Rheinische“ 3. Sinfonie von Robert Schumann vorgenommen. „Ich wüsste kaum eine Stadt, der hiesigen zu vergleichen – von einem so frischen künstlerischen Geist fühlt man sich hier angeweht“, berichtete Schumann im September 1850 über seinen neuen Wirkungsort Düsseldorf – eine anfängliche Hochstimmung, die auf die Komposition seiner „Rheinischen“ sicher mit eingewirkt haben dürfte und ihn zu einem ganz eigenen Meisterwerk romantischer Sinfonik inspirierte. Volkslied, Choral, Tanz, Zeremonie, Überschwang und grüblerischer Ernst – dies alles stellt er in den ersten vier Sätzen in musikalischen Bildern von größter poetischer Intensität vor, um es im Finale grandios zusammenzuführen: die Widerspiegelung des Lebens im musikalischen Material.

Musik Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 („Rheinische“) von Robert Schumann

Choreographie Martin Schläpfer

Musikalische Leitung Catherine Rückwardt

Bühne Thomas Ziegler

Kostüme Nelly van de Velden

Licht Thomas Diek

Orchester Düsseldorfer Symphoniker

——

Aufführungen von „b.07“ im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 19.02. – 19.30 Uhr (Premiere) / So 20.02. – 18.30 Uhr / Sa 26.02 – 19.30 Uhr / So 27.02. – 18.30 Uhr /

Do 03.03. – 19.30 Uhr / Fr 04.03 – 19.30 Uhr / So 06.03 – 18.30 Uhr / Sa 12.03. – 19.30 Uhr /

Sa 19.03. – 19.30 Uhr / Do 24.03. – 19.30 Uhr

Ballettwerkstatt: So 13.02. – 18.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf (Eintritt frei)

Tickets und Informationen: Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Tel. 0211.89 25 211, www.ballettamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT CHAMPAGNER UND TAKT-WIRBEL -- Neue CD zum Strauss-Jubiläum mit German Brass bei Berlin Classics

200 Jahre Johann Strauss - ein Geburtstagsständchen von German Brass -- Seit über 50 Jahren prägt German Brass die internationale Brass-Szene. Die elf Musiker vereinen in ihrer Blechbläserbesetzung…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WELT IN ZEITUHREN -- "Nabucco" von Giuseppe Verdi in der Arena di Verona via 3sat

Es ist eine futuristische Inszenierung, die Stefano Poda da auf die riesige Bühne der Arena di Verona gezaubert hat. Lichteffekte spielen eigentlich die Hauptrolle, docoh es wird immer wieder auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

DICHTE ATMOSPHÄRISCHE SCHILDERUNGEN -- "Zeit ihres Lebens" von Ulrike Ulrich im Berlin Verlag

"Zeit ihres Lebens" der in Düsseldorf geborenen Autorin Ulrike Ulrich ist eine ungewöhnliche Liebeserklärung an die Stadt Paris sowie eine bemerkenswerte Hommage an Rainer Maria Rilkes Roman "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOS UND SPANNEND WIE EIN FILM -- "Die Skandalösen" im Piper Verlag

Ein recht spannend zu lesendes Buch präsentiert die Autorin Marie-Luise von der Leyen mit "Die Skandalösen - Frauen, die sich ihre Freiheit genommen haben", das jetzt im Piper Verlag erschienen ist.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEUCHTENDE KLANGBILDER -- Neue CD: "Home" mit Benyamin Nuss (Piano) und Fumito Nunoya (Marimba) bei Berlin Classics

Der Auftakt dieses Albums, das zwölfteilige Medley "Four Seasons in my Hometown", arrangiert von Shunichiro Genda, führt durch die Jahreszeiten Japans. Bekannte Melodien wie "Furusato", "Stream in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche