Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballettpremiere "b.24" mit drei Uraufführungen im Theater Duisburg - Deutsche Oper am RheinBallettpremiere "b.24" mit drei Uraufführungen im Theater Duisburg - Deutsche...Ballettpremiere "b.24"...

Ballettpremiere "b.24" mit drei Uraufführungen im Theater Duisburg - Deutsche Oper am Rhein

am Freitag, 8. Mai 2015, um 19.30 Uhr. -----

Für das Ballettprogramm b.24 konnte Martin Schläpfer drei bedeutende Choreographen aus der zeitgenössischen Tanzszene gewinnen. Young Soon Hue, Marco Goecke und Amanda Miller lassen mit dem Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg komplett unterschiedliche Tanzwelten auf der Bühne lebendig werden.

In Martin Schläpfers neuem Ballettprogramm b.24, das ausschließlich im Theater Duisburg zu erleben ist, reihen sich choreographische Superlative der aktuellen Tanzszene aneinander.

Die ehemalige Tänzerin und seit 2001 international erfolgreiche Choreographin Young Soon Hue eröffnet den Abend mit der Uraufführung „Illusion“. Zu Musik des jüngst mit dem kanadischen Glenn Gould-Preis ausgezeichneten Minimal-Art Komponisten Philip Glass schuf Hue ein Kaleidoskop aus Bildern zwischen Traum und Wirklichkeit. Ihr Stück kreist um die Gedanken der Rückschau auf das eigene Leben, befasst sich mit Reflexionen und Tagträumereien darüber, was geschehen wäre, wenn der eingeschlagene Weg ein anderer gewesen wäre.

ILLUSION (Uraufführung)

Young Soon Hue

MUSIK Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester von Philip Glass

Choreographie Young Soon Hue

Musikalische Leitung Wen-Pin Chien

Bühne und Kostüme Keso Dekker

Licht Volker Weinhart

Solo-Violine Siegfried Rivinius

Solo-Violoncello Friedemann Pardall

Tänzerinnen Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Camille Andriot, Doris Becker, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Feline van Dijken, Sonia Dvorak, Alexandra Inculet, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Louisa Rachedi, Claudine Schoch

Tänzer Rashaen Arts, Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Jackson Carroll, Michael Foster, Filipe Frederico, Philip Handschin, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Chidozie Nzerem, Alexandre Simões

***

Mit Marco Goecke ist es Martin Schläpfer gelungen, einen der derzeit gefragtesten Choreographen für eine neue Kreation zu gewinnen. „Lonesome George“ nennt er seine Uraufführung auf die Kammersinfonie op. 110a von Schostakowitsch nach jener 2012 auf den Galapagos verstorbenen Riesenschildkröte. Goecke selbst bemerkte dazu: „Lange hatte man gedacht dass George der letzte seiner Art gewesen sei, aber es gibt doch noch zumindest verwandte Exemplare. Die Geschichte könnte als Allegorie meiner Choreographie gelesen werden: Auch in ihr scheinen die Tänzer manchmal allein zu sein, aber eigentlich sind sie es nicht. Es gibt noch Hoffnung.“

LONESOME GEORGE (Uraufführung)

Marco Goecke

MUSIK Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110 von Dmitri Schostakowitsch in der Bearbeitung als Kammersinfonie für Streichorchester op. 110a von Rudolf Barschai

Choreographie Marco Goecke

Musikalische Leitung Wen-Pin Chien

Bühne und Kostüme Michaela Springer

Licht Udo Haberland

Dramaturgie Nadja Kadel

Tänzerinnen Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Wun Sze Chan, Mariana Dias, Nathalie Guth

Tänzer Christian Bloßfeld, Martin Chaix, Sonny Locsin, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Alexandre Simões

***

Den Schlussteil des Programms gestaltet Amanda Miller, die bereits in der Spielzeit 2012/13 mit ihrer Uraufführung „Crop“ ein Stück für das Ballett am Rhein schuf. Die Amerikanerin tanzte viele Jahre bei William Forsythe in Frankfurt und gründete schließlich mit Pretty Ugly ihre eigene Company. Für ihre Uraufführung „Voices Borrowed“ ließ sie sich von einer Bearbeitung inspirieren, die Schönberg im amerikanischen Exil von Händels Concerto grosso op. 6 Nr. 7 anfertigte: „Schönberg ist mit der Musik von Händel umgegangen, wie ich mit meinem klassischen Tanzstil umgehe. Wie er sich Händels ‚Stimme ausleiht‘, entleihe ich mir auch aus dem klassischen Ballett Elemente, baue auf sie auf und verändere sie, damit etwas Neues entsteht“.

VOICES BORROWED (Uraufführung)

Amanda Miller

MUSIK Largo aus dem Concerto grosso B-Dur op. 6 Nr. 7 von Georg Friedrich Händel sowie Konzert für Streichquartett und Orchester B-Dur nach Georg Friedrich Händels Concerto grosso B-Dur op. 6 Nr. 7 von Arnold Schönberg

Choreographie Amanda Miller

Musikalische Leitung Wen-Pin Chien

Bühne Claus Stump

Kostüme und Licht Amanda Miller, Claus Stump

Musikalische Beratung der Choreographin und Dramaturgie Mark Fasshauer

Violine 1 Siegfried Rivinius

Violine 2 Matthias Bruns

Viola Mathias Feger

Violoncello Friedemann Pardall

Tänzerinnen Sachika Abe, Camille Andriot, Doris Becker, Wun Sze Chan, Feline van Dijken, Sonia Dvorak, Yuko Kato, Helen Clare Kinney, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal

Tänzer Paul Calderone, Jackson Carroll, Martin Chaix, Philip Handschin, Richard Jones, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Alexander McKinnon, Alban Pinet, Boris Randzio

Den musikalischen Part des Abends übernehmen die Duisburger Philharmoniker unter der Leitung von Wen-Pin Chien.

Vorstellungen im Theater Duisburg:

Fr 08.05. 19.30 Uhr | Mi 13.05. 19.30 Uhr | So 17.05. 15.00 Uhr | Sa 23.05. 19.30 Uhr | Fr 29.05. 19.30 Uhr | Fr 19.06. 19.30 Uhr | Fr 26.06. 19.30 Uhr

Die Ballettwerkstatt am Dienstag, 5. Mai, um 18.00 Uhr, im Theater Duisburg gibt mit Probenausschnitten aus „Illusion“ Einblicke in das neue Ballettprogramm. Als Gesprächspartner der Dramaturgin Anne do Paço haben sich Young Soon Hue, Amanda Miller und Marco Goecke angekündigt. Der Eintritt ist frei.

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Duisburg und Düsseldorf, unter Tel. 0203.940 77 77 // 0211.89 25 211, sowie über www.ballettamrhein.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche