Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann - Theater Pforzheim"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - Schauspiel nach dem..."Bekenntnisse des...

"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann - Theater Pforzheim

Premiere am Freitag, 30. September 2022 um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Mundus vult decipi – die Welt will betrogen sein“ wussten schon die alten Römer. Felix Krull, Sohn eines erfolglosen Schaumweinfabrikanten und Bankrotteurs, hat das zu seinem Lebensprinzip erhoben. Schon als Kind spielt er liebend gern den Kaiser, steht seinem Paten, dem Maler Schimmelpreester, in verschiedensten Kostümen Modell und entgeht dem verhassten Schulunterricht, indem er überzeugend alle möglichen Krankheiten vortäuscht.

Copyright: Sabine Haymann

Unzufrieden mit den Beschränkungen des eigenen Lebens, macht er sich die ganze Welt zu einer Bühne und erschafft sich – wie der Künstler sein Werk – in immer neuen Rollen immer wieder selbst. Vom Habenichts schwindelt er sich als Zuhälter und Dieb, als Liftboy und Kellner nach oben und zieht die Begehrlichkeiten von Frauen wie Männern auf sich. Schließlich trifft er in Paris auf die Chance seines Lebens …

Mehr als vierzig Jahre lang beschäftigte sich Meistererzähler und Nobelpreisträger Thomas Mann mit seinem wohl beliebtesten und schillerndsten „Helden“. Aber als er 1955 mit achtzig Jahren in Zürich starb, blieben seine „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ trotzdem unvollendet. Noch wenige Zeit zuvor hatte er prophetisch über sein letztes Werk geschrieben: „Das ist wohl das Charakteristischste, was man darüber sagen kann: Dass es wohl einmal abbrechen und aufhörten, aber nie fertig werden wird.“

Der offene und leider auch abrupte Schluss der amüsanten und turbulenten Schelmengeschichte tat ihrem Erfolg allerdings keinen Abbruch. „Felix Krull“ gilt als einer von Manns beliebtesten Romanen und entwickelte sich zum im In- und Ausland zum Bestseller.

Was aber macht die Geschichte um die Lehr- und Wanderjahre eines Hochstaplers so attraktiv? Ist es die lustvoll fabulierende Haupt- und Erzählerfigur, die – mit Bedacht – Felix, also „der Glückliche“, heißt?  „Er ist eigentlich ein relativ gewöhnlicher Mensch, der sehr früh in seinem Leben lernt, dass er die Gabe hat, Menschen zu verzaubern und zu täuschen“, erklärt der Schweizer Regisseur Elias Perrig, der zusammen mit Dramaturg Andreas Frane aus dem 400-Seiten-Roman eine eigene Bühnenfassung für das Theater Pforzheim entwickelt. „Und daraus konstruiert er ein überaus erfolgreiches Leben, nicht zuletzt, weil er erkennt, dass die Menschen nichts lieber mögen, als getäuscht zu werden.“ Perrig, früher Hausregisseur am Staatstheater Stuttgart und Schauspieldirektor am Theater Basel sieht in Thomas Manns Figur auch Parallelen zur eigenen Arbeit:  „Felix Krull ist in gewisser Weise die Verkörperung des Theaters als Illusionsmaschine.“

Für die Bühne bearbeitet von Andreas Frane und Elias Perrig

Mit Max Ranft als Felix Krull und Michaela Fent, Joanna Lissai, Bernhard Meindl, David Meyer, Johanna Miller, Fredi Noël und Jens Peter

Inszenierung: Elias Perrig
Ausstattung: Petra Winterer
Dramaturgie: Andreas Frane

Weitere Vorstellungen am 02., 09., 16., 20., 22., 23. und 27. Oktober sowie an vielen weiteren Terminen der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche