Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann - Theater Pforzheim"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - Schauspiel nach dem..."Bekenntnisse des...

"Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann - Theater Pforzheim

Premiere am Freitag, 30. September 2022 um 19.30 Uhr im Großen Haus

„Mundus vult decipi – die Welt will betrogen sein“ wussten schon die alten Römer. Felix Krull, Sohn eines erfolglosen Schaumweinfabrikanten und Bankrotteurs, hat das zu seinem Lebensprinzip erhoben. Schon als Kind spielt er liebend gern den Kaiser, steht seinem Paten, dem Maler Schimmelpreester, in verschiedensten Kostümen Modell und entgeht dem verhassten Schulunterricht, indem er überzeugend alle möglichen Krankheiten vortäuscht.

Copyright: Sabine Haymann

Unzufrieden mit den Beschränkungen des eigenen Lebens, macht er sich die ganze Welt zu einer Bühne und erschafft sich – wie der Künstler sein Werk – in immer neuen Rollen immer wieder selbst. Vom Habenichts schwindelt er sich als Zuhälter und Dieb, als Liftboy und Kellner nach oben und zieht die Begehrlichkeiten von Frauen wie Männern auf sich. Schließlich trifft er in Paris auf die Chance seines Lebens …

Mehr als vierzig Jahre lang beschäftigte sich Meistererzähler und Nobelpreisträger Thomas Mann mit seinem wohl beliebtesten und schillerndsten „Helden“. Aber als er 1955 mit achtzig Jahren in Zürich starb, blieben seine „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ trotzdem unvollendet. Noch wenige Zeit zuvor hatte er prophetisch über sein letztes Werk geschrieben: „Das ist wohl das Charakteristischste, was man darüber sagen kann: Dass es wohl einmal abbrechen und aufhörten, aber nie fertig werden wird.“

Der offene und leider auch abrupte Schluss der amüsanten und turbulenten Schelmengeschichte tat ihrem Erfolg allerdings keinen Abbruch. „Felix Krull“ gilt als einer von Manns beliebtesten Romanen und entwickelte sich zum im In- und Ausland zum Bestseller.

Was aber macht die Geschichte um die Lehr- und Wanderjahre eines Hochstaplers so attraktiv? Ist es die lustvoll fabulierende Haupt- und Erzählerfigur, die – mit Bedacht – Felix, also „der Glückliche“, heißt?  „Er ist eigentlich ein relativ gewöhnlicher Mensch, der sehr früh in seinem Leben lernt, dass er die Gabe hat, Menschen zu verzaubern und zu täuschen“, erklärt der Schweizer Regisseur Elias Perrig, der zusammen mit Dramaturg Andreas Frane aus dem 400-Seiten-Roman eine eigene Bühnenfassung für das Theater Pforzheim entwickelt. „Und daraus konstruiert er ein überaus erfolgreiches Leben, nicht zuletzt, weil er erkennt, dass die Menschen nichts lieber mögen, als getäuscht zu werden.“ Perrig, früher Hausregisseur am Staatstheater Stuttgart und Schauspieldirektor am Theater Basel sieht in Thomas Manns Figur auch Parallelen zur eigenen Arbeit:  „Felix Krull ist in gewisser Weise die Verkörperung des Theaters als Illusionsmaschine.“

Für die Bühne bearbeitet von Andreas Frane und Elias Perrig

Mit Max Ranft als Felix Krull und Michaela Fent, Joanna Lissai, Bernhard Meindl, David Meyer, Johanna Miller, Fredi Noël und Jens Peter

Inszenierung: Elias Perrig
Ausstattung: Petra Winterer
Dramaturgie: Andreas Frane

Weitere Vorstellungen am 02., 09., 16., 20., 22., 23. und 27. Oktober sowie an vielen weiteren Terminen der Spielzeit, jeweils mit Einführung 20 Min vor Beginn im Foyer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche