Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER von Max Friksch - VEreinigte Bühnen BozenBIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER von Max Friksch - VEreinigte Bühnen BozenBIEDERMANN UND DIE...

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER von Max Friksch - VEreinigte Bühnen Bozen

Premiere Samstag 17. Okt 2020 – 20 Uhr, Stadttheater Bozen. Studio

Gottlieb Biedermann ist, wie der Name schon verrät, ein guter Mensch, ehrenwert, rechtschaffen und konform. Ist er das aber wirklich? Er gefällt sich zumindest in dieser Rolle. Und das, ist vielleicht noch gefährlicher. Denn hinsehen, wegsehen, verdrängen - das ist Anfang und Ende zugleich. Denn der Mensch trägt die Verantwortung für das, was er tut. Aber auch und vor allem für das, was er nicht tut. Das ist der Nährboden für Meinungsmacher*innen und Mitläufer*innen politischer Ideologien. So lässt sich Max Frischs Lehrstück ohne Lehre BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER lesen.

Copyright: Vereinigte Bühnen Bozen

Wo ist der BIEDERMANN, wo sind die BRANDSTIFTER?
Ich bin ein freier Bürger. Ich kann denken, was ich will.
Biedermann ist keine Figur. Biedermann bietet, wie alles und jeder in Frischs modernem Klassiker eine vielschichtige Projektionsfläche. Ebenso die Brandstifter, die sich in Biedermanns Haus und Leben einnisten und schein- und unscheinbar kollektives Gewissen und individuellen freien Willen untergraben und zersetzen. Da hilft auch die sehende, mahnende oder beschwichtigende Stimme des Chors nicht mehr, die Max Frisch in seine Parabel einbindet. Die Mechanismen der Machtergreifung und Erhaltung nehmen unweigerlich ihren Lauf. Damals wie heute.

Wir sitzen alle im gleichen Boot. Wir sitzen in BIEDERMANNs Wohnzimmer.
Ich kann nicht Angst haben die ganze Zeit!
Sie haben wohl ein noch leichteres Spiel, die Biedermänner und Brandstifter dieser Welt in Zeiten der globalen Netzüberwachung, von „message control“, „contact tracing“ und „social distancing“. Das Stück BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER gewinnt Tag für Tag an Brisanz und Sprengkraft. Regisseurin Mona Kraushaar bringt es gemeinsam mit Bühnenbildnerin Katrin Kersten nicht auf die Bühne, sondern verlegt es direkt in den Zuschauerraum. Biedermanns Welt ist ein Wohnzimmer. Unser Wohnzimmer …

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER
Regie Mona Kraushaar
Ausstattung Katrin Kersten
Musik Albrecht Ziepert
Dramaturgie Ina Tartler

Mit Erwin Belakowitsch, Marie-Therese Futterknecht, Thomas Hochkofler, Christoph Kail, Patrizia Pfeifer, Katja Uffelmann, Karin Verdorfer, Susanne von Fioreschy-Weinfeld

Weitere Vorstellungen
22., 23., 24., 29., 30., 31. Okt – 20 Uhr
18., 25 Okt – 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche