Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BLIND DATE - Tanzstück von Mei Hong Lin über Begegnungen - Landestheater LinzBLIND DATE - Tanzstück von Mei Hong Lin über Begegnungen - Landestheater LinzBLIND DATE - Tanzstück...

BLIND DATE - Tanzstück von Mei Hong Lin über Begegnungen - Landestheater Linz

Premiere am Samstag, 31. Mai 2014 um 20.00 Uhr BlackBox, Musiktheater am Volksgarten. -----

Das soziale Wesen Mensch ist auf Zweisamkeit programmiert. Dass es beim Werbeverhalten zwischen den Geschlechtern vor allem auf nonverbale Kommunikation ankommt, macht die Suche nach der großen Liebe zum idealen Stoff für einen spritzigen und temporeichen Tanztheaterabend.

Aus kurzen Episoden und Momentaufnahmen aus allen Phasen einer Paarbeziehung formt Mei Hong Lin eine unterhaltsame Collage über eines der größten Mysterien der Menschheit und eines der großen Wunder des Lebens: die Liebe. Zum Klingen gebracht wird der amouröse Reigen mit Musik u. a. von Eleni Karaindrou, Astor Piazzolla, Aram Khatchaturian, Duke Ellington, James Brown und Songs über Liebe und Sehnsucht von den 50er Jahren bis heute.

MEI HONG LIN (CHOREOGRAFIE)

Mei Hong Lin wurde in Taiwan geboren und erhielt eine Ausbildung in klassischem chinesischem Tanz in ihrer Heimat. Anschließend studierte sie an der Accademia Nazionale di Danza in Rom sowie an der Folkwanghochschule in Essen bei Pina Bausch. Diese unterschiedlichen stilistischen Wurzeln finden Niederschlag in ihrer choreografischen Arbeit. Lin arbeitete als Tänzerin und Choreografin zunächst in Taiwan. Ihre Choreografien wurden unter anderem in Taipeh, Hongkong und in den USA gezeigt. 1991/1992 leitete sie das Ballett am Theater in Plauen, von 1997 bis 2002 war sie Ballettleiterin am Theater Dortmund. Daneben entstanden Tanzabende sowie zahlreiche Choreografien für Oper, Operette, Musical und Schauspiel für die Theater in Augsburg, Bielefeld, Innsbruck, Kaiserslautern, Linz, die Oper Leipzig, das Schauspiel Leipzig, die Staatsoperette Dresden, die Oper Toulon und die Oper Göteborg. Lins Choreografie für Isaac Albéniz Oper Merlin am Teatro Real Madrid (Regie John Dew) wurde von der BBC aufgezeichnet.

Zu ihren Tanzabenden zählen die Choreografien Romeo und Julia, Cinderella (beide mit der Musik von Sergej Prokofjew) und Der Weg ist das Ziel mit dem Dortmunder Ballett. Im Musiktheater schuf sie unter anderem die Choreografien zur Uraufführung von Philip Glass’ La Belle et la Bête und Glucks Orfeo ed Euridice. Im Januar 2003 debütierte sie mit großem Erfolg auch als Regisseurin mit der Deutschen Erstaufführung von Andrew Lloyd Webbers Musical The Beautiful Game an der Staatsoperette Dresden. Es folgten Inszenierungen von Opern, Operetten und Musicals für das Volkstheater Rostock, die Oper Leipzig, das Staatstheater Schwerin und eine spektakuläre Aufführung von Jesus Christ Superstar beim Erfurter Domstufen-Festspiele.

Ab Spielzeit 2004/2005 war sie Direktorin des Tanztheaters am Staatstheater Darmstadt. Mit ihren Stücken Das Haus der Bernarda Alba, The Juliet Letters – Briefe an Julia, Last Minute sowie ihre tänzerische Interpretation von Shakespeares Macbeth erhielt sie überregionale Aufmerksamkeit. Die Erfolgsoper Ainadamar von Osvaldo Golijov, die mit einem Grammy Award ausgezeichnet wurde, gelangte 2007 in Darmstadt in Mei Hong Lins spartenübergreifender Inszenierung zur europäischen Erstaufführung. Im Musiktheater folgten die Inszenierungen von Jesus Christ Superstar und Carmen. Unter ihrer Leitung gastierte das Tanztheater Darmstadt in mehreren Theatern Deutschlands, in Frankreich, Taiwan und in Italien. Der Höhepunkt der Spielzeit 2010/2011 war Mei Hong Lins Tanzstück Die Brautschminkerin, in dem sie sich auf sehr persönliche Weise mit der Geschichte ihres Heimatlandes Taiwan auseinandersetzte. Mit dieser Produktion wurde sie 2011 für den deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Choreografie nominiert.

Ebenfalls für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der Kategorie Choreografie nominiert wurde Mei Hong Lins im November 2011 uraufgeführte Neuinterpretation von Romeo und Julia. Mit der Spielzeit 2013/2014 hat Mei Hong Lin die Ballettdirektion am Landestheater Linz in Oberösterreich übernommen. Die Kompanie stellte sich mit dem Stück Schwanengesang vor, welches im Oktober 2013 im Neuen Musiktheater Premiere feierte. Am Staatstheater Darmstadt trägt sie weiterhin die künstlerische Verantwortung für die Tanzsparte und brachte im Dezember 2013 das Tanzstück Camille auf die Bühne. Blind Date ist nun die dritte Produktion unter der Leitung von Mei Hong Lin am Landestheater Linz.

Leitungsteam

CHOREOGRAFIE Mei Hong Lin

BÜHNE Corina Krisztian

KOSTÜME Bjanka Ursulov

DRAMATURGIE Sarah Schaefer-Calvert/Ira Goldbecher

Besetzung

Rie Akiyama

Lara Almonem

Mireia González Fernández

Sabra Johnson

Rutsuki Kanazawa

Andressa Miyazato

Stefanie Pechtl

Anna Štĕrbová

Sakher Almonem

Ohad Caspi

Damián Cortes Alberti

Julio Andrés Escudero

Wout Geers

Sven Gettkant

Alexander Novikov

Geoffroy Poplawski

Pavel Povrazník

Jonatan Salgado Romero

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche