Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Cabaret", Musical von Joe Masteroff - Hessisches Landestheater Marburg"Cabaret", Musical von Joe Masteroff - Hessisches Landestheater Marburg"Cabaret", Musical von...

"Cabaret", Musical von Joe Masteroff - Hessisches Landestheater Marburg

Premiere 23. Februar 2019 um 19.30 Uhr im Erwin-Piscator-Haus

Berlin, 1929. Die goldenen Zwanziger verpassen der Spreemetropole glamouröses Leben, wilde, progressive Beziehungsformen, glitzernde Biografien – eine pulsierende Stadt voller Weltoffenheit, Toleranz und Freiheit. Doch Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit verlangen ihren Tribut, Nazideutschland ist im Anmarsch. Ein Zeitenwechsel.

 

In diese Stadt kommt der junge amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw und lernt im KitKatKlub die außergewöhnliche Nachtclubsängerin Sally Bowles kennen. Sie werden ein Paar, doch ihre gemeinsame Zeit wird überschattet durch die zunehmend an Macht gewinnenden Nazis, die immer dreister das bunte Berlin braun streichen. Alles lange her und doch brandaktuell.

Ein Musiktheater für alle Menschen ab 14 Jahren, die Glitzer und Weltpolitik lieben, aufregende Choreographien, laszive Conferén- ciers und handfeste Hausverwalterinnen. Für alle, die Spaß haben am „ladies and gents, mesdames et monsieur, leave your troubles outside!“ und daran, dass dies gerade bei „Cabaret“ so charmant, genial, frivol, glamourös nicht gelingen kann, nicht gelingen will.

Gesangstexte von Fred Ebb, Musik von John Kander, Deutsch von Robert Gilbert, in der reduzierten Orchesterfassung von Chris Walker

Regie: Carola Unser
Bühne & Kostüme: Jörn Fröhlich
Kostüme: Cansu Incesu
Musik: Christian Keul
Choreografie: Wara Cajias
Dramaturgie: Christin Ihle
Theaterpädagogik: Juliane Nowak
Regieassistenz: Philip Lütgenau

Es spielen:

Ben Knop
Jorien Gradenwitz
Mechthild Grabner
Lisa Grosche
Artur Molin
Camil Morariu
Simon Olubowale
Christian Simon
Chris Nonnast
Victoria Schmidt
Sven Brormann
Jürgen Helmut Keuchel
Daniel Sempf

Das Bild zeigt Joe Masteroff

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑