Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DANS ART, Ballettabend im Kieler Schauspielhaus von Ensemblemitgliedern und GästenDANS ART, Ballettabend im Kieler Schauspielhaus von Ensemblemitgliedern und...DANS ART, Ballettabend...

DANS ART, Ballettabend im Kieler Schauspielhaus von Ensemblemitgliedern und Gästen

PREMIERE 1. März 2007 | 20 Uhr | Schauspielhaus.

Start der DANS ART-Reihe im Schauspielhaus! Der Titel steht für eine neue Auseinandersetzung mit Tanz und Choreografie, basierend auf der Idee, mit thematisch-inhaltlichen Vorgaben zu arbeiten.

Während bisher in der beliebten Phase-Reihe die Choreografen ihren Ideen freien Lauf lassen konnten, sind sie diesmal an eine thematische Vorgabe gebunden. Das Thema dieses Abends lautet: Zeit-Gefühl-Rot.

Erstmals werden Oliver Preiß, Tenald Zace und Alexandra Bykova Stücke für den Abend beisteuern. Auch bereits bekannte Gesichter aus der „Phase-Choreografen Riege“ wie José Martinez Grau und Preslav Mantchev werden uns ihre Sicht des Themas nahe bringen.

 
Die dans art wird international – Gastchoreografen:

Der aus Boston stammende Künstler Anthony Rizzi war von 1985 bis 2002 als Solotänzer und Choreograf bei William Forsythe am Frankfurter Ballett tätig. Nebenbei arbeitete er außerdem als Schauspieler in mehreren Produktionen mit Jan Fabre in Antwerpen zusammen. Seit 1988 ist Rizzi verstärkt als Choreograf tätig und entwickelte bereits eigene Stücke für das Royal Ballet in London, das Scapino Ballett in Pennsylvania, das Bayerische Staatsballett und das Boston Ballett.

 
Erik Constantin lernte an der National Ballett Academy in Amsterdam und entwickelte schon früh eigene Projekte mit verschiedenen Künstlern aus ganz Europa, darunter Kollegen aus Prag und Helsinki. In den Jahren 2000-2001 war er am Dutch National Ballett in Antwerpen engagiert, später folgten Verträge am Nationalballett von Portugal, bei Europa Danse in Grasse und bei ITDansa in Barcelona. Seit 2004 ist Erik Constantin beim Introdans Ensemble in Amsterdam beschäftigt, wo er bereits zahlreiche eigene Choreografien entwarf.

 
Anett Göhre wurde an der Staatlichen Ballettschule Berlin zur Bühnentänzerin ausgebildet und 1995 am Opernhaus Chemnitz engagiert. Dort begann sie erste Erfahrungen als Choreografin zu sammeln. In den Jahren 2000 bis 2005 tanzte sie als Solistin am Ballett des Staatstheaters am Gärtnerplatz München und entwarf erste eigene Stücke, von denen auch mehrere ins Repertoire des Ballett Theater München übernommen wurden. Im letzten Jahr inszenierte sie zusammen mit Cayetano Soto eine Choreografie für das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin.

 
Auch die etablierte Choreografin Silvana Schröder, die bereits mehrfach durch erfolgreiche Produktionen mit ihrem Bruder – aber auch mit eigenen Stücken auf der Kieler Bühne überzeugte (zuletzt: Eine Hand voll Leben!) – wird eine Fortsetzung der „roten Bank“ inszenieren – diesmal für die männlichen Mitglieder des Ensembles.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche