Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Das Junge Ensemble Stuttgart spielt wieder!Das Junge Ensemble Stuttgart spielt wieder!Das Junge Ensemble...

Das Junge Ensemble Stuttgart spielt wieder!

Vom 14. Juni 2020 bis zum Beginn der Sommerferien

Das Junge Ensemble Stuttgart öffnet wieder seine Türen, mit aller Vorsicht und Zurückhaltung: Vom 14. Juni bis zum Beginn der Sommerferien wird es an jedem Wochenende ein Angebot für Familien und / oder Jugendliche geben: eine Mischung aus Solo- und Duo-Stücken aus dem Repertoire, Jugendspielclubs an der frischen Luft (oder digital) und einer neuen Veranstaltungsreihe: KONTAKT-LOS.

Copyright: Tobias Metz, Nina und Paul

Die Reihe folgt sowohl den Vorgaben der Landesregierung nach kleinen Sonderformaten als auch einem Format, das es schon länger gibt am JES, dem Geschichten-Recorder: Mit wenigen Proben werden von Mitarbeiter*innen aller Gewerke einmalige Vorstellungen initiiert mit ganz unterschiedlichen Inhalten. Das Publikum darf sich überraschen lassen. So auch jetzt: In welcher Form sie wieder in Kontakt kommen mit dem JES und überhaupt mit analoger darstellender Kunst gleicht einer Lotterie. Nur ohne Nieten.

„Für uns ist das erstmal ein Versuch“, sagt JES-Intendantin Brigitte Dethier. „Wir wissen nicht, ob Familien schon wieder bereit sind, ins Theater zu kommen.“ Wenn es nicht klappe, sei es zumindest ein Versuch gewesen, aus dem man Lehren für den Herbst ziehen könne. „Wenn aber das Angebot gut angenommen wird, werden wir es kurzfristig auch noch erweitern.“

Den Auftakt macht am 14. Juni die szenisch-musikalische Lesung „Du musst es Dir nur vorstellen“ (4-8 J.), eine Abenteuergeschichte nach Motiven aus dem Kinderbuch-Klassiker Peter Pan mit den Theaterpädagog*innen Sezin Onay, Silke Wilhelm, Paul-Maurice Röwert, Schauspieler Gerd Ritter und Iolanda Carrozzo aus dem Organisationsbüro. In der Woche drauf, am 21. Juni, lädt JES-Schauspieler und Autor Milan Gather zu einer Try-Out-Lesung seines neuen Kinderstücks: „WAS WAR?“ oder „WER IST OMA MONIKA?“ (8+). Special Guest ist die Intendantin Brigitte Dethier als Oma Monika.

Weitere KONTAKT-LOS-Termine sind am 28. Juni „1m Abenteuer“, eine partizipative Performance für 6 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren von und mit Schauspielerin Anna-Lena Hitzfeld und Theaterpädagoge Paul-Maurice Röwert; am 4. Juli „INFECTIOUS TEARS – vom Verkneifen und Fließen-lassen“, eine performative Skizze von Anna-Lena Hitzfeld und Wolfram Stöckl über Tränenflüßigkeit für Jugendliche ab 14 Jahren; sowie am 12. Juli eine noch titellose interaktive und intergenerationelle Spiel- und Erzählstunde über das, was man mitnehmen möchte in seinem Leben, und was man zurücklassen musste von und mit Regieassistentin Denise Hafermann und Iolanda Carrozzo aus dem Organisationsbüro.

Zum (vorläufigen) Ende der KONTAKT-LOS-Reihe am 23. Juli wird es emotional: Unter dem Titel „Scheitern, wieder scheitern, besser scheitern“ verabschiedet sich mit Theaterpädagoge Peter Galka ein Urgestein vom JES.

Alle Infos www.jes-stuttgart.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche