Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der fliegende Holländer", romantische Oper von Richard Wagner - Oper Köln"Der fliegende Holländer", romantische Oper von Richard Wagner - Oper Köln"Der fliegende...

"Der fliegende Holländer", romantische Oper von Richard Wagner - Oper Köln

Premiere Sonntag, den 02. April 2023 um 18 Uhr in Saal 1 des StaatenHauses

Für immer und ewig ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, auf den Weltenmeeren herumzusegeln. Alle sieben Jahre nur darf er an Land, um eine Frau zu freien, denn nur die Liebe einer treuen Frau kann ihn erlösen. Senta kennt sein tragisches Schicksal und träumt leidenschaftlich davon, als Auserkorene den Fluch zu brechen. Mit ihrer Schwärmerei erweckt sie die Eifersucht des Jägers Erik, der in sie verliebt ist. Als ihr Vater Daland mit einem geheimnisvollen Fremden von hoher See zurückkehrt, erkennt sie in diesem jenen Holländer und schwört ihm ewige Treue …

Copyright: Teresa Rothwangl

Wie ein gewaltiger Sturm fegt Wagners Musik zu Beginn der Oper über einen hinweg. Mit der Figur des Fliegenden Holländers konnte sich der Komponist wohl auch persönlich identifizieren, hatte er doch die stürmische See am eigenen Leib während seiner Überfahrt von Riga nach England auf der Flucht vor seinen Gläubigern erfahren. Die unheimliche Sage des Fliegenden Holländers lernte Wagner durch die „Memoiren des Herren von Schnabelewopski“ von Heinrich Heine kennen. Kurz darauf fertigte er einen ersten Entwurf für seine „Holländer“-Oper an und reichte diesen an der Pariser Grand Opéra ein. Der Stoff gefiel, doch den Kompositionsauftrag erhielt schließlich ein anderer – Pierre-Louis Dietsch, der „Le vaisseau fantôme“ („Das Geisterschiff“) vertonte.

Aus Geldnot hatte Wagner seinen Entwurf verkauft, doch arbeitete er unermüdlich weiter an seiner eigenen Version. Nach dem Erfolg seiner „Rienzi“-Oper in Dresden entschloss man sich am dortigen Königlichen Hoftheater nun auch dazu, den „Fliegenden Holländer“ am 2. Januar 1843 zur Uraufführung zu bringen. Wagner selbst überarbeitete seine Fassung 1860 noch einmal, verlegte die Handlung von Schottland nach Norwegen und beschritt mit dem Erlösungs­motiv einen neuen Weg, der in Wagners weiteren Musikdramen tonangebend werden sollte.

Regisseur Benjamin Lazar, der nach „Written on Skin“ an die Oper Köln zurückkehrt und erneut mit Generalmusikdirektor François-Xavier Roth zusammenarbeitet, legt in seiner apokalyptischen Lesart den Fokus auf die Senta-Figur und deren Schicksal. Wird sie am Ende erlöst werden?

Dichtung vom Komponisten

Musikalische Leitung
François-Xavier Roth / Christoph Altstaedt
Inszenierung Benjamin Lazar /
Co-Inszenierung Elizabeth Calleo /
Bühne & Kostüme Adeline Caron /
Licht Andreas Grüter /
Chorleitung Rustam Samedov /
Dramaturgie Svenja Gottsmann

Daland
Karl-Heinz Lehner / Lucas Singer
Senta
Ingela Brimberg / Kristiane Kaiser
Erik
Maximilian Schmitt / Young Woo Kim
Mary
Dalia Schaechter
Der Steuermann
SeungJick Kim / Dmitry Ivanchey
Der Holländer
James Rutherford / Joachim Goltz

Chor der Oper Köln
Extrachor der Oper Köln

Orchester
Gürzenich-Orchester Köln
Statisterie
Statisterie der Oper Köln

Weitere Termine
    04 Di / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    08 Sa / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    15 Sa / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    19 Mi / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    21 Fr / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    23 So / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    26 Mi / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    29 Sa / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    05 Fr / Mai 23
    StaatenHaus Saal 1
    07 So / Mai 23
    StaatenHaus Saal 1 18:00 – 20:20 So. / Letzte Aufführung 15 € - 93 €
    

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche