Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der fliegende Holländer", romantische Oper von Richard Wagner - Oper Köln"Der fliegende Holländer", romantische Oper von Richard Wagner - Oper Köln"Der fliegende...

"Der fliegende Holländer", romantische Oper von Richard Wagner - Oper Köln

Premiere Sonntag, den 02. April 2023 um 18 Uhr in Saal 1 des StaatenHauses

Für immer und ewig ist der Fliegende Holländer dazu verdammt, auf den Weltenmeeren herumzusegeln. Alle sieben Jahre nur darf er an Land, um eine Frau zu freien, denn nur die Liebe einer treuen Frau kann ihn erlösen. Senta kennt sein tragisches Schicksal und träumt leidenschaftlich davon, als Auserkorene den Fluch zu brechen. Mit ihrer Schwärmerei erweckt sie die Eifersucht des Jägers Erik, der in sie verliebt ist. Als ihr Vater Daland mit einem geheimnisvollen Fremden von hoher See zurückkehrt, erkennt sie in diesem jenen Holländer und schwört ihm ewige Treue …

 

Copyright: Teresa Rothwangl

Wie ein gewaltiger Sturm fegt Wagners Musik zu Beginn der Oper über einen hinweg. Mit der Figur des Fliegenden Holländers konnte sich der Komponist wohl auch persönlich identifizieren, hatte er doch die stürmische See am eigenen Leib während seiner Überfahrt von Riga nach England auf der Flucht vor seinen Gläubigern erfahren. Die unheimliche Sage des Fliegenden Holländers lernte Wagner durch die „Memoiren des Herren von Schnabelewopski“ von Heinrich Heine kennen. Kurz darauf fertigte er einen ersten Entwurf für seine „Holländer“-Oper an und reichte diesen an der Pariser Grand Opéra ein. Der Stoff gefiel, doch den Kompositionsauftrag erhielt schließlich ein anderer – Pierre-Louis Dietsch, der „Le vaisseau fantôme“ („Das Geisterschiff“) vertonte.

Aus Geldnot hatte Wagner seinen Entwurf verkauft, doch arbeitete er unermüdlich weiter an seiner eigenen Version. Nach dem Erfolg seiner „Rienzi“-Oper in Dresden entschloss man sich am dortigen Königlichen Hoftheater nun auch dazu, den „Fliegenden Holländer“ am 2. Januar 1843 zur Uraufführung zu bringen. Wagner selbst überarbeitete seine Fassung 1860 noch einmal, verlegte die Handlung von Schottland nach Norwegen und beschritt mit dem Erlösungs­motiv einen neuen Weg, der in Wagners weiteren Musikdramen tonangebend werden sollte.

Regisseur Benjamin Lazar, der nach „Written on Skin“ an die Oper Köln zurückkehrt und erneut mit Generalmusikdirektor François-Xavier Roth zusammenarbeitet, legt in seiner apokalyptischen Lesart den Fokus auf die Senta-Figur und deren Schicksal. Wird sie am Ende erlöst werden?

Dichtung vom Komponisten

Musikalische Leitung
François-Xavier Roth / Christoph Altstaedt
Inszenierung Benjamin Lazar /
Co-Inszenierung Elizabeth Calleo /
Bühne & Kostüme Adeline Caron /
Licht Andreas Grüter /
Chorleitung Rustam Samedov /
Dramaturgie Svenja Gottsmann

Daland
Karl-Heinz Lehner / Lucas Singer
Senta
Ingela Brimberg / Kristiane Kaiser
Erik
Maximilian Schmitt / Young Woo Kim
Mary
Dalia Schaechter
Der Steuermann
SeungJick Kim / Dmitry Ivanchey
Der Holländer
James Rutherford / Joachim Goltz

Chor der Oper Köln
Extrachor der Oper Köln

Orchester
Gürzenich-Orchester Köln
Statisterie
Statisterie der Oper Köln

Weitere Termine
    04 Di / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    08 Sa / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    15 Sa / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    19 Mi / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    21 Fr / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    23 So / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    26 Mi / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    29 Sa / Apr 23
    StaatenHaus Saal 1
    05 Fr / Mai 23
    StaatenHaus Saal 1
    07 So / Mai 23
    StaatenHaus Saal 1 18:00 – 20:20 So. / Letzte Aufführung 15 € - 93 €
    

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑