Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Die Party" nach dem Film "The Party", Regie/Drehbuch: Sally PotterDeutsche Erstaufführung: "Die Party" nach dem Film "The Party",...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Die Party" nach dem Film "The Party", Regie/Drehbuch: Sally Potter

Premiere: 30. Oktober 2021, 20 Uhr, | nt - Kammer

Nicht nachdenken! Das könnte alles kaputtmachen. Hinter jeder erfolgreichen Frau steht ein starker Mann. Sagt man doch so. Oder umgekehrt. Aber vielleicht ist dieser starke Mann gar nicht so stark, sondern stattdessen emotional vernachlässigt. So etwas trübt natürlich den Erfolg der engagierten Gesundheits-Politikerin Janet erheblich.

Copyright: Bühnen Halle


Aber „The Party“ findet trotzdem statt anlässlich ihrer Ernennung zur Ministerin im Schattenkabinett der Oppositionspartei. Janet hat alte Freundinnen und Weggefährten eingeladen und Pastetchen vorbereitet. „Es ist eine Gästeliste, die sich der Teufel persönlich ausgedacht haben könnte.“, urteilte die Presse.
Doch „The Party“ verläuft dann – so wie sich das für eine Komödie gehört – ganz anders als geplant, und ein existentielles Geständnis folgt dem nächsten Skandal, und eine zeitgenössische Krise der anderen – von der des Gesundheitswesens über die der Demokratie bis zu der des Feminismus – Sally Potter hetzt die Partygäste aufeinander los…Mit Wortwitz, Zynismus und Selbstironie amüsiert sich die bekennende Feministin über die links liberale Elite, die ihre Batikkleider längst in Hosenanzüge umgetauscht hat.

Der Kinofilm THE PARTY lief 2017 im Wettbewerb der Berlinale; die englische Filmemacherin Sally Potter arbeitete ihren in feinem schwarz/weiß gehaltenen 70 Minüter selbst in ein ebenso erfolgreiches tragikomisches Theaterstück um, das nun auch im neuen theater zu sehen sein wird. Und liefert in ihrer scharfen Analyse der Zustände einen weiteren wichtigem Beitrag zu der Erkenntnis, dass die private Verlogenheit von Karrieristen die schlechteste Grundlage für Politik und Demokratie sind.

    Regie Peter Dehler
    Bühne und Kostüme Sabine Pommerening
    Dramaturgie Henriette Hörnigk
    Inspizienz Lena Gehrke / Matthias Hlady
    Ausstattungsassistenz Diana Honert / Isis Steininger
    Regieassistenz Matthias Hlady
    Soufflage Astrid Giese
     
    Janet Nicoline Schubert
    Bill Enrico Petters
    April Kinga Schmidt
    Gottfried Peter W. Bachmann
    Martha Franziska Hayner
    Jinny Aline Bucher
    Tom Alexander Pensel

Sonntag, 31. Oktober 2021, 18 Uhr, nt - Kammer
Samstag, 13. November 2021, 20 Uhr, nt - Kammer
Sonntag, 14. November 2021, 18 Uhr, nt - Kammer
Mittwoch, 15. Dezember 2021, 20 Uhr, nt - Kammer
Donnerstag, 30. Dezember 2021, 20 Uhr, nt - Kammer
Freitag, 31. Dezember 2021, 20 Uhr, nt - Kammer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche